![]() |
![]() |
|||
|
Startseite Allgemeines & Politik | heute: Freitag, 21.03.2025 | |
|
Geschichte
Hochmittelalter: Sozialgeschichtlicher Überblick
Leben im 12. Jahrhundert![]() War die hohe Blütezeit des Mittelalters, die Zeit der Ritter und des Minnesangs, der ungeteilten katholischen Frömmigkeit und kaiserlichen Allmacht war das ein goldenes Zeitalter? Versuchen wir, einen nüchternen Blick auf diese erste romantische Epoche der deutschen Geschichte zu werfen. Einen großen Teil des 12. Jahrhunderts hindurch wurden Deutschland, Burgund und Italien von Kaiser Friedrich I. Barbarossa aus der Dynastie der Staufer regiert. Er wurde 1152 von den deutschen Fürsten zum König gewählt und reiste 1155 nach Rom, um sich vom Papst zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches krönen zu lassen. Durch den Investiturstreit des 11. Jahrhunderts (König Heinrich IV. und Papst Gregor VII.) war das Verhältnis zwischen den deutschen Königen/Kaisern und dem Papsttum gespannt und nach zwei schwachen Vorgängern Friedrichs noch zusätzlich die Autorität des Königs in Frage gestellt. Aber auch die Macht der Kirche war nicht mehr ganz ungeteilt, seitdem sich die christliche Kirche des Ostens als Orthodoxie verselbständigt hatte, die Heiligkeit des Papstes bezweifelt wurde und sich die ersten mittelalterlichen Häresien (Katharer, Waldenser Abweichungen von der religiösen Lehrmeinung Roms) ausbreiteten. Das Zeitalter der Kreuzzüge war angebrochen: Seit 1096 zogen christliche Ritter durch Europa und ins heilige Land, um die Juden totzuschlagen und Jerusalem den Moslems zu entreißen. ![]() |
Geschichte
Geschichte-QuizEin Pisa-Test für die kulturelle Allgemeinbildung ![]() Einfache Spielregel: 20 Fragen pro Quizrunde, 5 Antwortmöglichkeiten und 45 Sekunden Zeit für jede Frage Wenn Sie auf Start klicken, bekommen Sie zunächst einen Spielernamen angeboten. Den können Sie akzeptieren oder durch einen eigenen Namen ersetzen. Das Spiel merkt sich Ihren fiktiven Namen und die Ergebnisse, sonst nichts. Es werden keine Cookies gesetzt, keine IP-Adressen gespeichert. Am Ende jedes Spiels bekommen Sie eine Auswertung und die Ergebnisse Ihrer früheren Spiele angezeigt. Wählen Sie das Thema Allgemein, können Sie sich außerdem eine ironische Pisa-Beurteilung einhaneln, und es sind zusätzliche Fragen zur deutschen Literatur dabei. ![]() |
Musik
Höhepunkte aus den Meisterwerken deutscher Komponisten
Das Beste aus deutscher Klassik![]() Was Marcel Reich-Ranicki für die deutsche Literatur einen Kanon genannt hat, haben wir für gute Musik, die man Klassik nennt, gemacht: Eine kanonische Auswahl der besten klassischen Stücke, die von deutschen Komponisten geschrieben wurde. Die 100 berühmtesten und einflußreichsten, die schönsten und berührendsten Musikstücke aus unserem kulturellen Fundus, die man einfach kennen muß, wenn man im Leben nicht das Wichtigste versäumt haben möchte. Nach einer Einführung in die grundlegenden Genres der Klassik führen Verweise, nach Komponisten geordnet, Sie zu den besten Aufnahmen, die wir bei YouTube & Co. finden konnten. Zu allen Stücken gibt es Kommentare und/oder Erläuterungen, Einordnungen, weiterführende Hinweise. . ![]() |
Musik
Topographie der klassischen Komponisten
Musikländer Europas![]() Klicken Sie auf den Namen eines Landes, um seine Komponisten anzeigen zu lassen! Klassische Musik, früher in Abgrenzung zur Volksmusik, heute zur Unterhaltungsmusik (E-Musik versus U-Musik), war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Domäne des Heiligen Römischen Reiches: Etwa 80 Prozent aller wichtigen, berühmten Komponisten sind Deutsche, Österreicher oder Italiener. Den Rest machen böhmische, französische und russische Meister aus. Die britischen Inseln, Skandinavien, die iberische Halbinsel und der Balkan haben vergleichsweise wenig zum Standardrepertoire beigetragen. Die USA wurden im Hinblick auf die Musik erst zu einer Kulturnation, als die Geschichte der Klassik schon mehr oder weniger beendet war. ![]() |
Geschichte
Sprachgeschichte: Die Abstammung des Deutschen
Vom Indogermanischen zum Deutschen![]() Englisch und Niederländisch sind unmittelbare Geschwistersprachen des Deutschen, die vier skandinavischen Sprachen Cousins, um im Familienbild zu bleiben. Aber auch fast alle anderen europäischen Sprachen gehören zur Verwandtschaft. Ein Teil der Ähnlichkeiten rührt natürlich daher, daß von den Nachbarn abgeschaut, daß immer wieder Wörter aus anderen Sprachen übernommen wurden. Die Entlehnung von Fremdwörtern kann aber nicht erklären, wie sehr sich auch die Strukturen, die Grammatiksysteme der europäischen Sprachen ähneln. Es ist tatsächlich so, auch wenn man das biologistisch nennen mag, daß die Übereinstimmungen größtenteils auf eine gemeinsame Wurzel zurückzuführen sind. Die Abstammungslehre der Sprachen läßt sich als ein Baum mit mehreren dicken Ästen und vielen kleinen Zweigen darstellen. . Alle heute noch lebenden europäischen Sprachen sind - mit Ausnahme des Finnischen, des Ungarischen und des Baskischen - indogermanischen Ursprungs. Das heißt: Englisch, Italienisch, Griechisch, Deutsch und Russisch (um nur einige der größten zu nennen), gehen alle auf dieselben sprachlichen Wurzeln zurück. Außerhalb Europas gehören noch die Hauptsprachen des indischen Subkontinents (Hindi bzw. Urdu), das Armenische und das Persische der indogermanischen Sprachenfamilie an. Entdeckt wurde die Verwandtschaft um 1820 von dem Berliner Professor Franz Bopp. Um die ganze geographische Spannweite der Völker gleicher sprachlicher Abstammung in einen Begriff zu fassen, nannten deutsche Sprachwissenschaftler die vorausgesetzte Grundsprache "Indogermanisch" - nach den äußersten Grenzvölkern der Sprachgemeinschaft, den Indern im Osten und den Germanen, die schon am Beginn des Mittelalters westwärts bis nach Island vorgedrungen waren. Außerhalb Deutschlands hat sich in der Forschung der Ausdruck "Indoeuropäisch" durchgesetzt. ![]() |
Geschichte
Regententabelle zur deutschen Geschichte
Deutsche Könige, Kaiser, Kanzler![]() Chronologie deutscher Staatswesen und ihrer Staatsoberhäupter Das Frankenreich Karls I. des Großen, über das auch sein einziger Sohn Ludwig der Fromme noch ungeteilt herrschte, umfaßte Deutschland, Frankreich und die nördlichen zwei Drittel Italiens. Nach Ludwigs Tod 840 wurde es zwischen seinen drei Söhnen Lothar I. (Mittelteil von den Niederlanden bis Schweiz mit Italien), Karl II. dem Kahlen (Frankreich) und Ludwig dem Deutschen (Deutschland und Österreich) aufgeteilt. 869 starb Lothars Sohn, Lothar II., ohne männliche Erben, deshalb wurde sein Mittelreich Lotharingien zwischen den karolingischen Linien Ost- und Westfrankens verteilt, von der Nordsee bis zu den Alpen in etwa orientiert an der romanisch-germanischen Sprachgrenze. In der ursprünglichen Dreiteilung liegt aber der Nukleus dafür, daß sich im Spätmittelalter das Burgunderreich zwischen Frankreich und Deutschland schob. Aus dieser neuen Mitte entwickelte sich ab 1500 die Unabhängigkeit der Niederlande und der Schweiz. ![]() |
Geschichte
Deutsche Geschichte 7: 1945 2000
Zeittafel 7: Besatzung, Bundesrepublik und DDR![]() Chronologie der Neuzeit seit der Französischen Revolution Teil D: Von der allierten Besatzung bis zum Beginn des deutschen Niedergangs unter Kanzler Schröder ___________________________________________________________ Stichwörter: Nachkriegsjahre * Nürnberger Prozesse * Gründung von BRD und DDR * Wirtschaftswunder * EWG-Gründung * Berliner Mauer * 1968 & RAF-Terrorismus * Kalter Krieg * Auflösung des Warschauer Pakts * Deutsche Wiedervereinigung * Kanzler Helmut Kohl * rot-grüne Koalition ![]() |
Allgemein
Allgemein-QuizEin Pisa-Test für die kulturelle Allgemeinbildung ![]() Einfache Spielregel: 20 Fragen pro Quizrunde, 5 Antwortmöglichkeiten und 45 Sekunden Zeit für jede Frage Wenn Sie auf Start klicken, bekommen Sie zunächst einen Spielernamen angeboten. Den können Sie akzeptieren oder durch einen eigenen Namen ersetzen. Das Spiel merkt sich Ihren fiktiven Namen und die Ergebnisse, sonst nichts. Es werden keine Cookies gesetzt, keine IP-Adressen gespeichert. Am Ende jedes Spiels bekommen Sie eine Auswertung und die Ergebnisse Ihrer früheren Spiele angezeigt. Wählen Sie das Thema Allgemein, können Sie sich außerdem eine ironische Pisa-Beurteilung einhaneln, und es sind zusätzliche Fragen zur deutschen Literatur dabei. ![]() |
Musik
Orchestermusik: Sinfonien- und Solokonzerte-Führer![]() Hier finden Sie über 500 Orchestermusikstücke von europäischen und amerikanischen Komponisten, die Sinfonien und/oder Konzerte für Soloinstrumente und Orchester geschrieben haben. Jeder Listeneintrag ist ein Link, der zu einer Gesamtaufnahme bei YouTube führt. Klicken Sie normal drauf (mit der linken Maustaste), dann wird ein Popup-Fenster (oder ein neuer Browsertab) mit YouTube-Abspieler geöffnet. Das heißt, die Musik spielt auch dann weiter, wenn Sie diese Seite verlassen. Sie können jedes Musikstück auch mit rechts anklicken, dann erscheint der YouTube-Player hier im Fenster. Wenn Sie die Seite verlassen, wird dann allerdings auch die Musik weg sein. Falls Musikaufrufe mit Ihrem Browser nicht funktionieren, nehmen Sie einen anderen, z.B. Firefox. Egal, wie Sie ein Stück aufrufen: Falls Ihr Browser nicht so eingestellt ist, daß er Mediendateien automatisch abspielt, müssen Sie den YouTube-Player von Hand starten. . ![]() |
Geschichte
Deutsche Geschichte 3: 1500 1806
Zeittafel 3: Deutschland in der frühen Neuzeit![]() Chronologie der frühen Neuzeit: Vom Aufstieg der Habsburger und der Reformation bis zur Französischen Revolution und dem Ende des Heiligen Römischen Reichs ___________________________________________________________ Stichwörter: Habsburger Großmacht * Reformation * Bauernkriege * Religionskriege * Dreißigjähriger Krieg * Türken-Einfälle * Aufstieg Preußens zur Großmacht * Aufklärung * Friedrich II. der Große * Siebenjähriger Krieg * Französische Revolution * Napoleon Bonaparte ![]() |
Geschichte
Ernst Moritz Arndt: Zwei Aufrufe zum Befreiungskampf gegen Napoleon (1812)
Vaterlandslied und Soldatenkatechismus![]() Aus dem "Kurzen Katechismus für deutsche Soldaten", 1812 Es waren in der alten Zeit giftige Tyrannen und Despoten, welche die Freiheit und Herrlichkeit großer Städte und Länder unterdrückt und geschändet hatten. Diese glaubten sich vor ihren eigenen Landsleuten nicht sicher und machten sich ein Heer und eine Leibwache und bezahlten sie mit den Gütern, die sie von ihrem Volke raubten. Und auch Bonaparte macht es so, weil er ein Tyrann ist. [....] Könige und Fürsten hat Gott gesetzt und ihnen das Schwert und Zepter in die Hand gegeben, daß sie die Gerechtigkeit verwalten, ihr Volk beschirmen und schützen, fremde Feinde von ihm abtreiben und für ihr Vaterland bis in den Tod stehen und streiten sollen. Herren, welche so regieren, sollen heilig und unverletzlich gehalten werden. Wenn aber ein Fürst anders tut, als wofür Gott ihn eingesetzt hat, so muß der Soldat und Christ Gott mehr gehorchen als den Menschen. Denn wenn ein Fürst seinen Soldaten beföhle, Gewalt zu üben gegen die Unschuld und das Recht; wenn er sie gebrauchte, das Glück und die Freiheit ihrer Mitbürger zu zerstören; wenn er sie den Feinden des Vaterlandes gegen das Vaterland zu Hilfe schickte; wenn er durch sie seine eigenen Landsleute plündern, verheeren, bekämpfen ließe, müßten sie nimmer gehorchen. Denn auch ein König und Fürst, darf nimmer tun noch befehlen, was in aller Ewigkeit Unrecht bleibt. ![]() |
Geschichte
Deutsche Geschichte 4: 1806 1871
Zeittafel 4: Der Deutsche Bund![]() Chronologie der Neuzeit seit der Französischen Revolution Teil A: Von der napoleonischen Besatzungszeit bis zur Gründung des zweiten, kleindeutschen Kaiserreichs ___________________________________________________________ Stichwörter: Napoleonische Tyrannei über Europa * Preußische Reformen * Befreiungskriege * Wiener Kongreß * Deutscher Bund * Reaktion und Demagogenverfolgung * soziale Unruhen * 1848er-Revolution * Industrialisierung * Dänische Kriege * Norddeutscher Bund * deutsch-französischer Krieg 1870/71 * Zweite Reichsgründung ![]() |
Geschichte
Nationallieder, Landeshymnen, Volks- und Soldatenlieder, Filmschlager
Deutsche Lieder und Hymnen![]() In nationalen Kategorien zu denken, das deutsche Volk nach Abstammung und Traditionen zu definieren, gilt in diesen globalistischen Zeiten als konservativ bis rechtsradikal, wenn nicht gar als rassistisch. Wie schrecklich reaktionär, dann auch noch dazu passendes, national-identitäres Kulturgut hochzuhalten! Genau das wollen wir hier tun: patriotische Lieder wieder ausgraben, die unseren Vorfahren etwas bedeutet haben. Überraschend für manche Leute, für rotgrüne Deutschlandhasser gar empörend: Sie können auch heute noch die deutsche Seele berühren und erheben. Im deutschen Kulturraum scheinen sie allerdings fast ausgestorben zu sein. Wir haben das Netz durchsucht und sind hauptsächlich bei englischsprachigen, meist wohl amerikanischen Seiten und YouTubern fündig geworden. Im Ausland gibt es offenbar Liebhaber, die deutsches Volks- und Militärliedgut besonders zu schätzen wissen, umso mehr, wenn es sich um kernige, sozusagen kriegsgestählte Einspielungen aus den 1930/40er Jahren handelt. . ![]() |
Musik
Der deutsche Beitrag zur europäischen Musik
Deutsche Komponisten![]() Jeder Mensch hat, ob er will oder nicht, ein Heimatland. Es ist das Land, in dem er aufgewachsen ist, das ihn geprägt hat, in dem er meistens auch geboren wurde. Händel kam aus Halle, J.S. Bach aus Eisenach. Beethoven war ein Kind aus Bonn, Mozart aus Salzburg. Haydn stammte aus Niederösterreich und wuchs überwiegend in Wien auf. Brahms Heimat war Hamburg, Bruckners die Umgebung von Linz. Richard Strauss war zeitlebens Münchner, die Strauße mit ß eine Wiener Komponisten-Dynastie. Sie alle waren Deutsche bis 1806 Angehörige des Deutschen Kaiserreichs, des Heiligen Römischen, danach des Deutschen Bundes. Ihre erste Sprache war Deutsch, natürlich in verschiedenen dialektalen Spielarten. Wer schon als Kind in ein anderes als sein Geburtsland verpflanzt wurde, für den war es im 18. und 19. Jahrhundert undenkbar, die neue Heimat abzulehnen und ein Fremder zu bleiben. Händel entschied sich als junger Mann für England, wo gerade eine deutsche Familie den Königsthron übernahm. Andere Gluck und Meyerbeer gingen nach Italien oder Frankreich, kehrten aber immer wieder in die Heimat zurück. Und es gab welche Offenbach, Mayr , die dort blieben, sie wurden richtige Franzosen oder Italiener. Wir wollen dennoch nicht vergessen, daß sie Deutsche waren, die ihre Kultur mit sich in ihre neue Heimat nahmen.. ![]() |
Geschichte
Frühe Neuzeit: Die deutsche Ur-Katastrophe
Der Dreißigjährige Krieg![]() Aus deutscher Sicht und nach nüchternen Zahlen beurteilt, war nicht der Zweite Weltkrieg die größte Katastrophe der deutschen Geschichte, sondern der 30-jährige Krieg. In beiden Gemetzeln wurden jeweils nahezu 8 Millionen Deutsche getötet. 1945 waren etwa 13% der Deutschen tot, 1648 aber waren es rund 40 Prozent. Landschaften waren entvölkert, die meisten Opfer massakrierte oder verhungerte Zivilisten. Ein weiterer, entscheidender Unterschied: Der 30-jährige Krieg liegt bald 400 Jahre zurück. Er ist historisiert, darf nüchtern betrachtet werden. Die NS-Zeit dagegen ist höchstgradig tabuisiert und instrumentalisiert. Sie läßt uns deshalb bis heute nicht wieder aufstehen. Kein Vergleich, sondern ein Rückblick auf die schlimmsten 30 Jahre deutscher Geschichte.. Unter Friedrich III. (1440 1493), dem zweiten der langen Reihe von habsburgischen Königen, die Deutschland vom Spätmittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches regieren sollten (1), war das Kaisertum auf einem historischen Tiefpunkt seiner Bedeutung und seines Ansehens angelangt. Dann begann mit Kaiser Maximilian I. (1493 1519) ein zunächst allmählicher, nach seinem Tode doch von ihm vorbereitet ein immer rasanterer Aufstieg des kaiserlichen Hauses Habsburg: Dank Maximilians einzigartig erfolgreicher Heirats- und Erbschaftspolitik standen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts beinahe das halbe Europa sowie die soeben entdeckten und eroberten überseeischen Länder unter habsburgischer Herrschaft. ![]() |
Musik
Musikgeschichte: Am Rande des Wahnsinns
Wagner und Nietzsche![]() Der Fall Wagner ist das letzte Werk Friedrich Nietzsches, das er 1888 noch selber veröffentlichen konnte, ehe er der geistigen Umnachtung anheim fiel. Es ist eine wüste Abrechnung mit dem Komponisten und Menschen Richard Wagner, der zuvor sein väterlicher Freund, aber auch sein künstlerischer Leitstern gewesen war. Verehrung war in blanken Haß umgeschlagen. Es stellt sich bis heute die Frage, ob das hauptsächlich an Wagners Antisemitismus lag, oder ob nicht vor allem Eifersucht und Neid Nietzsche bald nach Wagners Tod zu seiner Tirade getrieben haben.. Der Autor des Zarathustra, der Philosoph Nietzsche, hat auch komponiert. Musikgeschichtlich interessanter als sein schmales kompositorisches Werk ist aber die legendäre Freundschaft mit Richard Wagner, die 1876/77 in eine haßerfüllte, abgrundtiefe Feindschaft umschlug. Der Wechsel im persönlichen Verhältnis zwang Nietzsche, in seinen musiktheoretischen Überlegungen eine hundertprozentige Kehrtwende zu vollziehen, die aus heutiger Sicht unglaubwürdig, ja lächerlich wirkt: Vom Verehrer und eifrigsten Verkünder des wagnerschen Musikideals zum Apologeten französischer Opernsüßlichkeit. Mehr noch: Nietzsche verkehrte sogar seine politischen und kulturphilosophischen Ansichten ins Gegenteil, nur um gegen Wagner verwenden zu können, was sie beide vorher verbunden hatte. ![]() |
Musik
Musikdrama: Opern- und Oratorienführer![]() Wir führen Sie zu Gesamtaufnahmen von rund 650 Musikdramen der Musikgeschichte von 1600 bis 1950, die bei YouTube und Archive.org erreichbar sind. Vorzugsweise haben wir CD-/LP-Studioaufnahmen ausgesucht, ansonsten Opernfilme und akustisch brauchbare Live-Theateraufführungen. Inhaltsangaben und musikalische Einordnung findet man in konventionellen Opernführern (und bei Wikipedia). Hier gehts direkt Genießen der schönsten europäischen Kunstgattung. Sortiert nach Komponisten, Genres oder Jahren der Uraufführung, haben Sie mit diesem Werkeverzeichnis die gesamte Operngeschichte im Blick. ![]() |
Geschichte
Deutsche Geschichte 6: 1918 1945
Zeittafel 6: Weimarer Republik und Drittes Reich![]() Chronologie der Neuzeit seit der Französischen Revolution Teil C: Von der Gründung der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ___________________________________________________________ Stichwörter: Friedensbedingungen * sozialistische Aufstände * politische Morde * Putschversuche * Hyperinflation * Regierungskrisen * Straßenkampf * präsidiale Notverordnungen * NS-Machtergreifung * Wirtschaftsaufschwung * Rassenpolitik * Anschluß Österreichs * Zweiter Weltkrieg ![]() |
Geschichte
Neuzeit: Ein Veteran der Befreiungskriege in der bürgerlichen Revolution
Ernst Moritz Arndt und die Deutsche Revolution von 1848![]() Ernst Moritz Arndt, der Freiheitsheld von 1812/14, war auch in der Paulskirchen-Revolution von 1848 wieder dabei. Allerdings mußten seine Mitparlamentarier erstaunt feststellen, daß sich der fast Achtzigjährige mehr als Bremser denn als wahrer Revolutionär erwies. Viele wollten eine Deutsche Republik, doch Arndt, der Sohn eines freigelassenen Leibeigenen, setzte sich hauptsächlich dafür ein, daß die Vorrechte des Adels nicht zu sehr beschnitten wurden. War das nur Alterskonservatismus, oder lag hier ein gravierendes Mißverständnis vor? Es ist schön, sein Vaterland lieben und alles für dasselbe thun, aber schöner doch, unendlich schöner, ein Mensch sein und alles Menschliche höher achten als das Vaterländische. Ernst Moritz Arndt (1)Die geschichtliche Bedeutung Ernst Moritz Arndts für die deutsche Revolution von 1848 ist nicht allzu hoch anzusetzen. An ihrem Anfang war der Dichter und Publizist in Frankfurt als eine Persönlichkeit von beträchtlichem Symbolwert empfangen worden, aber in ihrem Verlauf wurde er den in ihn gesetzten Erwartungen nicht gerecht. Er schien zu konservativ geworden, um sie wirklich mitzutragen, und sein Wirken in der Nationalversammlung beschränkte sich auf die Bekleidung des Ehrenamtes eines Alterspräsidenten, erfolglose briefliche Verhandlung mit dem preußischen König und eine einzige längere Rede. Außerdem verfaßte er eine ziemlich umfangreiche Schrift über die Ziele der Revolution (2), die aber keine weitere Verbreitung fand. ![]() |
Film
Werkzeugkasten für gehobenes Glotzen: Film- & Serienseiten![]() Ein Service für Filmfreunde und Seriensüchtige: Hier finden Sie die besten Filmlexika, kostenlosen Internet-Videotheken auf Deutsch und Englisch und manches andere, was der Filmliebhaber an Zubehör gut gebrauchen kann, z.B. Untertitel-Datenbanken und Programme zur Filmbearbeitung. Wir haben alle Seiten & Programme ausprobiert und nur die hier aufgenommen, die wirklich nützlich sind. Unter jedem Link-Banner gibt es eine kurze Beschreibung und Bewertung, zum Teil mit Empfehlungen für die richtige Handhabung. . Ganz oben sehen Sie gleich das Wichtigste: Lexika, Videoportale, Untertitel-Plattformen. Rechts unten, unterhalb der Untertitel-Abteilung, finden Sie dann noch Verweise zu ein paar anderen nützlichen Seiten, die irgendwie mit dem Schauen bzw. Sammeln von Filmen zu tun haben, z.B. zum Gucken deutscher Fernsehsender im Ausland. Noch weiter unten rechts verweisen wir Sie auf Programme zur Filmbearbeitung, die Sie kostenfrei herunterladen können. Die Links führen Sie zu den Herstellern von "Open Source"- und anderer Gratis-Software, die zum Schneiden, Konvertieren, Untertiteln usw. von Filmen geeignet ist. Alle Bilder bzw. Banner, die Sie auf dieser Seite sehen, sind Ausschnitte aus Screenshots der besprochenen Seiten. Achtung: Wenn einige Links zu den kostenlosen Videoplattformen bei Ihnen nicht funktionieren, liegt das meist nicht an den Links, sondern in der Regel an Ihrem Internetprovider! Klicken Sie hier und lesen Sie in der mittleren Spalte, was Sie dagegen machen können, ausgesperrt zu werden. Film- und Serienlexika Kritik- & Nachschlageseiten Am Anfang stehen hier die großen, allgemeinen Filmlexika. Dann folgen die Serienspezialisten, und ganz unten plaziert sind die weniger vollständigen, gleichwohl manchmal hilfreichen "kleineren" Seiten. IMDB.com, ausgeschrieben die Internet Movie DataBase, ist das Nonplusultra unter den Online-Filmlexika. Die Datenbank enthält über 7,5 Millionen Einträge, darunter rund 300.000 Spielfilme, aber auch sämtliche jemals produzierten "TV-Shows", d.h. Serien, Fernsehfilme, Reihen usw., sogar Pornoproduktionen. Wenn man mit deutschsprachigem Browser bzw. deutscher IP-Adresse kommt, erhält man leider einen Mischmasch aus Original- und deutschen Titeln. Unverzichtbar, was Vollständigkeit und Genauigkeit der Besetzungsangaben betrifft. Dafür muß man hinnehmen, daß die Seite zum Monopolisten Amazon gehört. OFDB.de, als Hobbyprojekt 1999 gegründet, war bis ca. 2005/2007 eigenständig, scheint aber seither eine Art deutscher Ableger von IMDB zu sein. Vorteile sind, daß durchgehend deutsch "gesprochen" wird (aber natürlich auch mit Originaltiteln gesucht werden kann) und daß die Datenbank im Hinblick auf deutsche Film- und Fernsehproduktionen ziemlich zuverlässig ist. Zum Nachschlagen von Serien und Dokumentarfilmen eher ungeeignet. Aktualisierung Nov. 2023: OFDB ist im Jahr 2023 vollkommen umgestaltet worden. Auf den ersten Blick ist es kein Filmlexikon mehr, sondern eine DVD-Verkaufsplattform. Die lexikalische Funktion ist weitgehend erhalten, aber versteckt worden: Klicken Sie oben links auf Filme, dann bekommen sie Zugang zu einem Suchfeld Filme durchsuchen. Hier können Schauspieler, Regisseure oder Filmtitel eingegeben werden, auch Originaltitel, wie bisher. An den Inhaltsangaben ist erkennbar, daß der Datenbestand der alten OFDB weiterverwendet wird. Filmdienst.de ist die Online-Fortführung der katholischen Filmzeitschrift "Filmdienst", die vor einigen Jahren eingestellt wurde. Die Filmdatenbank enthält den Schatz der in Jahrzehnten angehäuften Inhaltsangaben und Kritiken zu knapp 100.000 Filmen. Daß es regelmäßig eine Beurteilung gibt, wenn auch teils moralindurchtränkt (oftmals lustig!), ist der unschätzbare Vorteil gegenüber den wesentlich größeren Beständen von IMDB und OFDB. Auch das Umfeld der Datenbank, die Seitengestaltung, ist "wertiger" als bei den oben besprochenen Lexika. Die protestantische "Konkurrenz", der Evangelische Filmbeobachter (seit 1984 "epd film") ist mit seinem Online-Angebot leider nicht konkurrenzfähig. SerienJunkies.de ist zur Zeit (Stand: 2022) die beste Plattform, um sich über neuere Serien zu informieren. Ältere Sachen (1950er bis 90er Jahre) fehlen öfters, aber die Folgenführer ("episode guide") neuer Serien sind meist besser als bei Fernsehserien.de, schneller aktualisiert, vollständiger und ausführlicher geschrieben. Weniger erfreulich ist, daß man zwischenzeitlich genötigt wurde, sich "freiwillig" irgendwelche Werbespots anzusehen, wenn man sich nicht in ein kostenpflichtiges Benutzer-Abo zwingen lassen wollte. Mittlerweile haben die Betreiber davon wieder Abstand genommen, oder der Werbeblocker hat hier geholfen. tvdb.de ist eine amerikanische Fernsehserien-Datenbank. Auf der Startseite werden, ähnlich wie bei den meisten Streamingseiten, die aktuellen Serienknaller präsentiert. Hier gibts aber keine Serienfolgen anzugucken, sondern lexikalische Informationen. Zur gewünschten Serie kommt man nur über das Suchfeld. Wir haben so ziemlich alles gefunden, was uns zum Ausprobieren einfiel. Die englischen, meist sehr knappen Inhaltsangaben lassen sich auf Deutsch und andere europäische Sprachen umschalten. Man findet hier auch Sachen, die man bei Serienjunkies und Fernsehserien.de vergeblich sucht: Zum Beispiel eine Auflistung aller Folgen der Harald-Schmidt-Show bei Sat1 und ARD, meistens sogar mit Angaben zum Inhalt und zu den Talk-Gästen. Der Nukleus von Fernsehserien.de dürfte das Buch "Das Fernsehlexikon" von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier gewesen sein. Es wird bei fast allen älteren Serien (bis ca. 2005) als Quelle für die Übersichtsbeschreibung genannt. Die Datenbank von Fernsehserien.de ist weitaus vollständiger als bei den "Serienjunkies", doch die Texte der Ära nach Reufsteck/Niggemeier sind kürzer, oberflächlicher, oft nichtssagend. Dadurch und durch mehrfache Anpassungen an die Smartphone-Perspektive ist der Nutzen der Seite für andere Besucher, ist aber auch das Design ziemlich beschädigt worden. Für Infos über ältere Serien wird das Portal allerdings noch gebraucht. Filme sind hier neuerdings auch zu finden, aber ebenfalls mit oberflächlichen Kurz-Beschreibungen. Wunschliste.de gehört zum gleichen Online-Medienunternehmen wie Fernsehserien.de. Das geht aus einem Wikipedia-Artikel hervor, den Mitarbeiter der Firma "ImFernsehen" vermutlich selbst geschrieben haben, so uninformativ, wie er ansonsten daherkommt. In der "Wunschliste" sind vereinzelt Rezensionen anzutreffen, die es auf der "Schwesterseite" anfangs nicht gab, doch insgesamt scheinen beide Seiten nurmehr Klone voneinander zu sein, die wohl auch mit dem gleichen Datenbestand arbeiten. Dem Namen nach erklärt MoviePilot.de sich für Spielfilme zuständig, aber wer die Probe aufs Exempel macht, wird viele ältere Filme nicht finden. Auch in Sachen Serien hat die Seite eher geringen lexikalischen Wert. Ihre Stärke sogar ihr Alleinstellungsmerkmal sind die Ranking-Listen: Die besten Anwaltsserien, die besten Filme des Jahres 2020, die besten Erotikserien usw. Die Aufgeführten sind zwar nicht unbedingt immer die "Besten", was ja auch eine Sache des Geschmacks ist, aber man bekommt durch die Listen viele Filme/Serien vorgeschlagen, die immerhin ziemlich interessant sein könnten. Insgesamt populistisch, trotzdem empfehlenswert! Filmstarts.de reportiert, ähnlich wie Wunschliste und MoviePilot, Neuerscheinungen im Kino und bei den Serienstreamern Netflix & Co. Interessant im Unterschied zu den Konkurrenten sind die zahlreichen Meinungen, Beschreibungen und Kritiken von Seitenbenutzern: Weniger schleimig, sondern ehrlicher als viele Profi-Rezensenten, geben sie oft hilfreiche Hinweise auf die wirklich sehenswerten Neuheiten. Als Filmlexikon eignet sich diese Seite nicht. Eher wendet sie sich an die Generation Jung & Dumm, die sich von Schwarzweiß-Filmen meist mit Grausen abwendet. Die Seite WerStreamt.es gehört eigentlich in die Mitte zwischen "Lexika" und "Videoplattformen": Sie führt Menschen, die wahrscheinlich eher eine kostenlose Sehgelegenheit suchen, zu den kommerziellen Streamingdiensten, Online-Filmverleihern und DVD-/BluRay-Verkäufern. Die "lexikalische" Qualität besteht also darin, daß man erfährt, wo und ob überhaupt ein Film kostenpflichtig erreichbar ist. Auch das ist ja interessant, und es funktioniert ziemlich gut, immerhin hat die Seite rund 35 Anbieter im Sortiment. Als Trostpflaster für Geizkragen gibt es hier ein paar kostenlose Einzelstücke, die dann beim Sehen allerdings mit Werbung zugeschüttet werden. Die Zeitschrift "Cinema" hat unter Cinema.de ein Filmarchiv, das Infos über schätzungsweise 60.000 Spielfilme enthält. Wenn das zutrifft, gäbe es mehr Lücken als Treffer. Lobend ist aber zu erwähnen, daß häufig aussagefähige, eigenständige Kritiken bzw. Besprechungen geboten werden, ähnlich wie beim Filmdienst (siehe oben), anders als bei den Platzhirschen IMDB und OFDB. Hier machen sich annähernd 50 Jahre filmjournalistische Erfahrung und Sammelarbeit positiv bemerkbar. Man könnte die Frage stellen, warum "Cinema" damit nicht online war, lange bevor die heutigen Boliden sich Ende der neunziger Jahre von Hobby- zu Kommerzprojekten verwandelten. zurück nach ganz oben Warum gibt es hier nicht mehr Filmlexikon-Empfehlungen? Meines Wissens wenn Sie mehr wissen, gehen Sie bitte unter "Kontakt" und schreiben Sie mir! gibt es keine weiteren guten Film-"Enzyklopädien". Alle sonstigen Seiten, die man per Suchmaschine mit Begriffen wie "Filmlexikon" usw. finden kann, sind nach meinen Erfahrungen und Recherchen als Lexika unbrauchbar. Oder sie waren mal gut, geistern auch noch in den Suchmaschinen umher, sind aber längst nicht mehr on air, wie das vor 10 oder 12 Jahren leider aufgegebene Kabel1-Filmlexikon. alternative Videoplattformen für Spielfilme, Serien und Dokus deutschsprachige Videoportale: Am Ende dieser Spalte finden Sie einige Hinweise zum Filmegucken auf Videoplattformen. Dabei gehts um die Sortierung der Empfehlungen, um Fragen der (Un-)Erreichbarkeit von Seiten und darum, ob man überhaupt "kostenlos" gucken darf. Auf MediathekViewWeb.de findet man die Inhalte aller Mediatheken der staatlichen Zwangsgebühren-Sender (sogenannte "öffentlich-rechtliche", auch österreichische und schweizerische) auf einer einzigen Seite versammelt. Sehr übersichtlich, spartanisch, ohne Bilder, leicht zu bedienen. Nie mehr bei den einzelnen Sendern nach der Mediathek suchen, wunderbar! Streamkiste.TV ist das beste, weil mit dem größten Angebot daherkommende Portal für kostenfreies Anschauen von Spielfilmen und Serienfolgen. Man findet grundsätzlich deutschsprachige Fassungen, kann aber auch mit Originaltiteln auf die Suche gehen. Werbeblocker aktivieren! BS.to (früher "burning-series.to") bietet die größte Auswahl an Serien, aber keine Spielfilme. Die Serienfolgen können auf deutsch oder in der Originalsprache angeschaut werden. Sehr übersichtliche Darstellung der vorhandenen Serien, man kann das Angebot nach Genres oder alphabetisch sortiert anzeigen lassen. Ein wahres Paradies für Seriengucker! Auch hier gilt: besser nicht ohne Werbeblocker. Hinweis, Stand November 2024: Diese wichtige deutschsprachige Serienseite ist für Deutsche, Österreicher und Schweizer mit gewöhnlichem Telekom-/1&1-/Vodaphone- usw. Internetzugang blockiert worden. Wenn man sie ansteuert, sieht es aus, als gäbe es die Seite gar nicht: about: blank. Sie ist aber immer noch vorhanden und z.B. mit französischer oder finnischer IP-Adresse auch erreichbar. S.to (früher "SerienStream") hat keine Spielfilme im Angebot, nur Serien, auf diesem Felde aber die reichhaltigste Auswahl nach den beiden Top-Adressen BS.to und StreamKiste.tv. Die Seite war vor einigen Jahren mal problematisch, weil mit hochaggressiver Werbung gespickt. Das hat sich gebessert. Heute ist sie ein Paradebeispiel dafür, wie die kundenfeindlichen Internetprovider Vodaphone, 1&1 und Telekom versuchen, das Surfverhalten ihrer Kunden zu zensieren und zu gängeln: Zugang zu S.to verboten! Zur Zeit (Stand: Frühjahr 2023) ist ein Besuch der Seite sehr lohnend, und via VPN oder DNS-Server ist sie auch gut zugänglich. Informationen zur Umgehung von Internetsperren bösartiger Provider sind hier zu finden. Wie überall: Werbeblocker an! /* Kinox.to wurde vor ca. 11 Jahren neu eröffnet, zwei Tage nachdem die Staatssender ARD und ZDF triumphal verkündet hatten, daß Polizei und Staatsanwaltschaft dem bösen "Kino.to" ein Ende bereitet hätten. Daß man nur ein "x" an die alte Adresse anzuhängen brauchte, daß sie es gar nicht geschafft hatten, die Seite wirklich zu erledigen, das wurde unterschlagen Lügenpresse schon damals. Ein paar Jahre war der Klon noch erste Wahl unter den "Kostenlosen", aber irgendwann ging es rapide bergab. Trotzdem findet man auch heute noch manche Raritäten ausgerechnet bei Kinox.to. Versuchen Sie z.B. mal, den französischen Film "Romance" (1999) zu finden: Okay, gibts bei MusicHQ, aber in Originalfassung. Auf deutsch? Nur bei Kinox.to! Den Nostalgiker freut das. Werbeblocker aktivieren! */ /* HDFilme.cx ist, wenn man neue Filme/Serien sucht, einen Versuch wert, wenn die vier Adressen hier oberhalb nichts gebracht haben. Allzuviele Hoffnungen sollte man sich aber nicht machen. Das sind allerdings Erfahrungen von 2021. Es könnte sein, daß die Seite gerade dabei ist, ihr Sortiment auszuweiten, sieht jedenfalls heute etwas besser aus als damals. Nicht ohne Werbeblocker! */ /* Die Auswahl bei Cine.to ist noch einmal deutlich überschaubarer als bei HDFilme. Aber versuchen Sie Ihr Glück wenn man einen Film unbedingt braucht, muß man eben nach jedem Strohhalm greifen. Serien gibts hier eher gar nicht. Wie immer: Werbeblocker einschalten! */ /* Kinoonline.su ist deutlich lückenhafter, unzuverlässiger und werbemäßig noch nerviger als die beiden hier oberhalb. Aber was man findet, ist auf deutsch, und nicht nur Spielfilme, sondern auch ausgewählte Serien, meistens die gerade aktuellen. Ein Museum oder "Archiv" ist diese Seite nicht. Werbeblocker scharfstellen! */ Streamcloud.today war früher mal als Filme-Zulieferer von Plattformen wie Streamkiste und BurningSeries bekannt. Jetzt gibt es ein Portal dieses Namens für deutschsprachige Filme und Serien, das vermutlich von Rußland aus betrieben wird. Man kann außer nach Titeln auch nach Namen suchen, Schauspielern und Regisseuren. Bei Anfragen zu Klassikern wie John Wayne oder Alfred Hitchcock kommt aber wenig bis gar nichts rum. Hauptsächlich sind hier Actionkracher, Anime und andere "jugendnahe" Genres im Angebot. Zum Stöbern aber ruhig mal reinschauen! Hinweis, Stand November 2024: Bei Streamcloud wechselt gelegentlich die Domain-Endung. Falls der Link wieder mal nicht funktioniert, erfahren sie von DuckDuckGo das aktuell gerade gültige Länderkürzel zum Stichwort Streamcloud. KKiste.best scheint ebenfalls seinen Standort im zugriffssicheren Rußland zu haben es sieht auch "StreamCloud" sehr ähnlich. Der Hauptunterschied ist, daß es hier keine Serien gibt, außerdem sind wohl viele Filme auf Englisch bzw. in Originalsprache. Es gibt Filter für die Suche nach Entstehungsjahr, Genre und Produktionsland, aber mir hat nicht eingeleuchtet, wie er funktionieren soll. Filmpalast.to hat vorwiegend aktuelle Kracher im Angebot, kaum ältere Filme oder Serien. Die Titelsuche ist übersichtlich und funktioniert, bringt aber selten Ergebnisse. Megakino.co: Neuentdeckung von April 2024 englischsprachige Videoportale: /* Losmovies.cam hat auch Serien im Angebot, aber die Stärke dieser Plattform ist vor allem, daß man Originalfassungen auch von älteren Spielfilmen findet, nachdem man bei den Deutschsprachigen nicht fündig geworden ist. Das Filmlager scheint ähnlich groß wie bei Streamkiste.tv zu sein, aber das meiste ist hier eben auf Englisch, Spanisch, Französisch, Japanisch. Da heißts dann, zu den Untertitelseiten rüberzuwechseln, um eine hilfreiche "Schriftspur" hinzuzufügen. */ /* MusicHQ.net hört sich nach ei­ner Mu­sik­platt­form an, ist aber in Wirklichkeit ei­ne Fundgrube für Filme jeden Alters in Originalfassung. Besonders positiv fällt hier auf, daß man durchaus auch mal Dokumentarfilme im Angebot findet, vor allem aber, daß die Plattform unglaublich gut mit Serien ausgestattet ist, auch solchen, an die sich kaum noch jemand erinnert. "Bonanza" und "Magnum" gibts an jeder Ecke, aber die "Mary Tyler Moore Show" (1970)? "Maverick" (1957)? MusicHQ hat sowas, auf Englisch natürlich. Übrigens: In deutschen Filmen wird auch auf amerikanischen Plattformen deutsch gesprochen, nur eben mit zusätzlichen englischen Untertiteln. Außer Kinderfilmen wird nichts synchronisiert. */ M4uHD.tv, was wohl als "movies for you in HD" zu lesen wäre, ist das drittbeste "Kostenlos"-Portal für Originalfassungen. Tatsächlich liegt nicht alles in HD-Auflösung vor, aber oft genug freut sich der Filmfreund wie der berühmte Schneekönig, einen Film überhaupt irgendwie sehen zu können. Und da hat er hier gute Chancen, auch im Reich der Serien. "Mary Tyler Moore" und "Maverick" gibts auch hier Qualitäts-Check bestanden. Anmerkung: M4uHD.tv wurde, als diese Seite hier vor ein paar Jahren anfing, als drittbester Anbieter von Filmen in Originalfassung genannt. Die beiden damals besten, LosMovies und MusicHQ, haben den Betrieb leider eingestellt, vermutlich wurden sie von staats wegen mit rechtlichen Mitteln abgeräumt. Damit ist ist M4uHD nach ganz vorne aufgerückt. Wer hier nicht fündig wird, sollte unbedingt bei OK.ru reinschauen (Link weiter unten), das wir seit November 2024 neu im Sortiment haben. StreamLord.to hat Spielfilme und Serien, normalerweise in Originalsprache, also meistens auf Englisch. Nach dem Verlust von Los Movies, das leider nicht mehr erreichbar ist, haben wir uns auf die Suche nach einem würdigen Ersatz gemacht. Dabei ist der StreamLord herausgekommen. Beim Mary Tyler Moore-, Maverick- und beim Detektiv Rockford-Test fällt die Seite mit Pauken und Trompeten durch, aber neue Sachen sind einigermaßen vertreten. OK.ru scheint eine Art russisches YouTube zu sein. Ohne russische Sprachkenntnisse ist es schwierig, die Seite zu beurteilen. Es sieht aber so aus, als wäre hier einiges mehr geboten als nur eine Streaming-Plattform. Man wird manchmal aufgefordert, sich anzumelden oder registrieren zu lassen, aber für die Suche nach einem Film und fürs Anschauen ist keine Anmeldung nötig. Das Menü der Seite ist auf Englisch, und man kann per Suchfeld problemlos mit westlicher Tastatur (lateinischen Buchstaben) nach deutschen oder originalsprachigen Filmen suchen. Die Suchergebnisse sind oft überraschend vielfältig: amerikanische Filme mit spanischen Untertiteln, mit eingesprochenem russischem Kommentar, deutsche Filme mit englischem Ton… eine unglaubliche Auswahl. Was man bei Streamkiste.tv auf Deutsch nicht findet hier könnte es versteckt sein. Für Serien ist OK.ru nicht zu empfehlen. Soweit Serienfolgen vorhanden sind, werden sie meist ungeordnet angezeigt. /* Zu Trailers.to wird man öfter mal von "Los Movies" umgeleitet, um einen dort gefundenen Film hier anzuschauen. Man kann sich aber natürlich auch direkt an "Trailers" wenden, und dann stößt man gelegentlich auf ein Problem, das bei "HDzer" (siehe unten) noch viel massiver auftritt: Der gesuchte Film ist bekannt, scheint da zu sein, doch dann kommt die Meldung, die gewünschte Datei sei gelöscht worden. Auch nicht viel besser: "Coming soon", schauen Sie demnächst wieder rein. Wers glaubt, wird selig. Trotzdem eine gute, oft ergiebige Seite, auch für Serien. */ /* PrimeWire.mx: Neuentdeckung von April 2024 */ FMOVIES (fmoviesto.cc): Neuentdeckung von April 2024 englischsprachige Seite mit Originalfassungen von Serien und Filmen, hauptsächlich solchen amerikanischer Herkunft. TubiTV (tubitv.com): Neuentdeckung von Juni 2024 Dokumentarfilme und Fernsehfilme. Achtung: amerikanische Seite, die nur mit amerikanischer IP-Adresse betretbar ist. PBS.com: Das Angebot hat etwas von dem staatlichen Erziehungsfernsehen, das wir vom öffentlich-verächtlichen Schundfunk in Deutschland kennen. Man findet hier aber auch die grandiosen Dokumentarfilm-Mehrteiler von Ken Burns und andere Perlen, die offenbar mal mit PBS-Geldern gefördert wurden. Um die Seite richtig nutzen, vor allem um Filme angucken zu können, muß man mit amerikanischer IP-Adresse kommen. Das heißt für Deutsche, Österreicher und Schweizer, daß sie sich wohl einen VPN-Anbieter suchen müßten. Film1k.com hat sich auf zwei, drei Sparten spezialisiert: Sex, Porno und Horror, sogenannte "Schmuddelfilme". Und zwar findet man hier nicht die neuesten Kracher des B-Film- und Videomarktes, sondern vor allem die Klassiker der 1960er bis 80er Jahre fast das komplette vre von Russ Meyer, dänische Porno-Vorreiter der späten 60er, deutsche Lederhosen- und "Schulmädchen"-Blödeleien, französische "Emmanuelle"-Abenteuer. Was so richtig schlecht, billig und geschmacklos ist, oft aber sehr lustig oder ironisch, das finden Sie bei Film1k.com! Cat3Movie.org setzt ähnliche Prioritäten Sexfilme usw. wie Film1k.com (hier oberhalb), hat darüber hinaus aber auch ein schräges Sammelsurium von Kuriositäten und Raritäten zu bieten. Ein besonderes Erlebnis: Lassen Sie sich die vorhandenen Filme nach Herkunftsländern sortiert anzeigen. Wenn Sie "Germany" aufklappen, steht da "Dr. Mabuse" neben "Blutjungen Verführerinnen", "Titanic" (1943) neben dem "Blutigen Freitag", und das "Jagdrevier zur scharfen Gemse" und "Doktor Faustus" sind auch nicht weit. /* HDzer.com ist wie "Los Movies", "MusicHQ" und "M4uHD" ganz allgemein für Serien und Spielfilme zuständig, hat aber deutlich weniger zu bieten. Die Plattform kennt viele Titel, aber wenn man draufklickt, stellt man oft fest, daß dann doch nichts da ist. Der Check auf "Mary Tyler Moore" und "Maverick" geht leider völlig in die Hose. */ Archive.org ist eine Art Schlaraffenland für Dokumentation und Kultur aller Art. Hier gibts einfach alles, oder besser gesagt: von allem etwas. Der Anspruch ist, ein digitales Gedächtnis der Menschheit zu sein, allerdings mit deutlichem Schwerpunkt auf dem nordamerikanischen Kontinent. Man kann nach Filmen suchen, nach Radio- und Fernsehsendungen, Büchern, Videospielen, Landkarten, Musik, Software, einfach nach so ziemlich allem. Für die gezielte Suche nach Filmen gilt: Je älter, desto wahrscheinlicher ein Sucherfolg. In der Regel wird man hier nicht genau das finden, was man sucht, aber das Herumstöbern ist unglaublich interessant. Wie auf einem guten Flohmarkt: Man stößt auf Sachen, auch Filme, von denen man gar nicht wußte, daß es sie gibt. Dailymotion.com ist ähnlich wie YouTube, allerdings mit weniger Zensur und Cancel-Culture. Man kann ein eigenes Konto aufmachen und Filme in die Öffentlichkeit bringen. Und wie bei YouTube findet man hier in seltenen Ausnahmefällen auch mal Spielfilme oder Serienfolgen, die sich woanders partout nicht auftreiben ließen. Eher sind die Social-Media-Videoplattformen wohl für Dokumentationen zuständig, auch z.B. Fernsehsendungen, die aus den Mediatheken des Staatsfunks längst wieder entfernt worden sind. Dailymotion steht hier also stellvertretend für alle anderen Mitmach-Videoportale, in denen ein blindes Huhn zufällig mal einen richtigen Film finden könnte: Rumble.com, D.tube, Odysee.com, BitChute.com, Gegenstimme.tv, YouTube.com . zurück nach ganz oben Welche Videoplattformen sind gut, welche brauchbar, welche eher schwach? Die Videoportale, die wir hier kurz vorgestellt und verlinkt haben, sind nach "Qualität" sortiert die besten obenauf , was natürlich subjektiv ist. Mit "gut" ist gemeint, daß man öfter mal tatsächlich Filme findet, nach denen man sucht. Belästigung durch Werbung könnte auch ein Kriterium sein, aber das soll hier keine Rolle spielen. In jedem Fall sollte man mit einem Werbeblocker im Browser unterwegs sein, am besten auch mit VPN-Verbindung ins Internet (siehe weiter unten). Das ganze, also von oben nach unten entspricht von gut nach schlecht, gibs zweimal: Zuerst die Plattformen mit vorwiegend deutsch synchronisierten Filmen/Serien, in der unteren Hälfte die Portale mit den englischen bzw. originalsprachlichen Versionen. Halten Sie die Maus über die Plattform-Banner, dann bekommen sie in Kurzform angezeigt, was es hauptsächlich zu sehen gibt. zurück nach ganz oben Warum sind einige der verlinkten Adressen nicht erreichbar? Nein, die Links sind eher nicht kaputt, sondern sehr wahrscheinlich hat Ihr Internet-Provider den Zugang zu bestimmten Seiten gesperrt. Gerade kostenlose Videoportale wie "kinox.to", "streamkiste.tv" usw. sind davon typischerweise betroffen. Solche Zensurmaßnahmen umgeht man am leichtesten, indem man sich einem VPN-Anbieter anvertraut Näheres hier oder auf dem eigenen Rechner eine (kostenlose) DNS-Umgehung einrichtet. Wie das geht, wird hier Schritt für Schritt erklärt. VPN hat im übrigen gleich mehrere Vorteile: Man erreicht auch Seiten, die vom Internet-Provider bösartigerweise gesperrt wurden (wie gesagt). Man verschleiert die eigene Identität, surft anonym, indem man mit fremden, nicht zurückverfolgbaren IP-Adressen unterwegs ist. Man kann sich als Angehöriger fast jeder beliebigen Nationalität ausgeben, je nachdem, was für eine IP-Adresse man benötigt, um bestimmte Seiten betreten bzw. nutzen zu dürfen, die sonst nur "Einheimischen" voll zugänglich sind. Darf man eigentlich auf "Kostenlos"-Plattformen Filme anschauen, die es sonst bei Netflix, Disney & Co. gegen Bezahlung gibt? Die Legalität der ganzen Sache ist "umstritten", wie es so schön heißt. Die berüchtigte Verfolgung der "kino.to"-Betreiber spricht für sich, aber die EU-Polizeibehörden kriegen deren Nachfolger und Kollegen eben auch nicht weg, ohne in gewisse Länder wie Tonga (Endung ".to"), Mexiko oder Indisch-Ozeanien einzumarschieren. YouTube hat das Problem gelöst, indem es mit allen größeren, d.h. Klage-"gefährlichen" Rechteinhabern Vereinbarungen getroffen hat. Was davon nicht abgedeckt ist, darf auf YouTube nicht veröffentlicht werden bzw. wird bald wieder gelöscht sein. Es könnte sein, daß Videoplattformen Urheberrechte usw. verletzen, aber das kann der Seitenbesucher im Einzelnen nicht wissen. Folgerichtig hat ein Gericht in Sachsen vor einigen Jahren entschieden, daß reines Anschauen von Filmen in Ordnung sei, zumal dabei keine Kopie auf dem Rechner entstehe. Das ist zwar sachlich falsch, da während des Anschauens eine Kopie im Cache angelegt wird, aber die ist nicht dauerhaft, ist zerstückelt und für den Nutzer nicht verwendbar. Der Richter hatte recht, denn erstens lassen sich Filme durchs Anschauen also nicht weiterverbreiten, und zweitens kann der Besucher nicht wissen, welche Filme sich legal, welche möglicherweise illegal auf der Plattform befinden. Auf jeden Fall verboten ist es, geschützte Filme absichtlich aus dem Netz zu kopieren, und sowas fliegt meistens dadurch auf, daß solche Kopien dann auch noch weitergereicht werden. Weiterverbreitung ist bekanntlich auch dann nicht erlaubt, wenn die Kopie von einer legalen Quelle gemacht wurde. Sich eine reine Privatkopie herzustellen, ist ja mit einfachen, völlig legalen Mitteln leicht möglich, theoretisch kann man mit dem Programm "OBS-Studio" auf jedem halbwegs potenten Rechner eine ziemlich hochwertige Bildschirm-Aufnahme machen. Doch wie gesagt, um im grünen Bereich zu bleiben: Nur gucken, nicht kopieren! zurück nach ganz oben Untertitel-Datenbanken Untertiteldateien für Spielfilme Unterhalb der Seitenverweise haben wir ein paar Tips zur Verwendung von Untertitel-Dateien zusammengestellt, z.B: Untertitel zum Selbermachen! OpenSubtitles.org ist bei weitem die umfangreichste Untertitel-Datenbank. Da sie im Frühjahr 2022 offenbar von Hackern angegriffen wurde, muß man sich neuerdings (kostenlos) registrieren und anmelden, um nach Untertiteln suchen zu dürfen. Dennoch: die allererste Adresse. /* Auch bei Subscene.com wird man häufig erfolgreich sein. Das Angebot ist deutlich anders, und man sollte hier stets mit Originaltiteln, nicht mit deutschen Titeln auf die Suche gehen. Für unseren Beispielfilm "The Ghost and Mrs. Muir", an dem unten die Verwendung von Untertiteldateien gezeigt wird, hätte man keine deutschen, dafür aber eine größere Auswahl an ausländischen Untertiteln als bei "OpenSubtitles" gefunden. */ Bei MovieSubtitles.org hapert es schon an der komfortablen Bedienbarkeit. Gibt man unseren Beispielfilm "The Ghost and Mrs. Muir" ins Suchfeld ein, bekommt man 74 Filme angezeigt, in denen irgendwie das Wort "Ghost" vorkommt, aber der richtige Titel ist leider nicht dabei. Die vollmundige Selbstauskunft, "the largest collection of subtitles for movies" zu sein, ist nichts als ein Bluff. ElSubtitle.com hat, noch verschärft, das gleiche Problem wie "MovieSubtitles.org": Unübersichtlich, schlecht zu bedienen und in dem Wust der angeblichen Treffer kaum etwas zu finden. Ein letzter Rettungsanker vielleicht, aber keine Empfehlung. zurück nach oben Wie verwendet man heruntergeladene Untertitel-Dateien? Am besten spielen wir das mal an einem praktischen Beispiel durch. Ich werde Ihren Filmgeschmack sicher nicht treffen, für den technischen Ablauf ist das aber nicht wichtig. Also: Auf ARTE lief vor einer Weile der Filmklassiker "The Ghost and Mrs. Muir" von 1947 unter dem dusseligen deutschen Titel "Ein Gespenst auf Freiersfüßen". Sie wollten den Film gern sehen, haben ihn aber verpaßt, und weil das schon eine Weile her ist, steht er in der ARTE-Mediathek nicht mehr zur Verfügung. Jetzt suchen Sie den Film auf Deutsch, aber keine deutschsprachige Plattform hat ihn im Angebot. Fündig werden Sie bei "M4uHD.tv", dort gibt es die englische Originalfassung, sogar in ausgezeichneter Qualität, aber ohne irgendwelche beiliegenden Untertitel. Wie kriegen wir nun Untertitel dazu, am besten deutsche? Englische könnten auch helfen, denn auf Englisch mitlesen ist viel einfacher, als jedes mündlich gesprochene Wort zu verstehen. Technische Voraussetzung dafür, daß wir dem Film Untertitel hinzufügen können, wäre es, daß wir eine Möglichkeit haben, ihn mit dem VLC-Player abzuspielen, oder mit einem anderen Mediaplayer, der das Zuschalten von Untertiteln erlaubt. Dazu müßten wir entweder die genaue Adresse des Films im Netz kennen, was nicht der Fall ist, oder wir müßten ihn auf dem eigenen Rechner haben. Theoretisch müßten wir den Film dafür herunterladen. Dürfen wir das? Okay, er lief erst vor ein paar Wochen ganz offiziell im deutschen Fernsehen, und da hätte man ihn ja auch mitschneiden können. Außerdem ist der Film über 70 Jahre alt, dürfte also kein Renner an der Kinokasse mehr sein, und eventuell ist sogar das Urheberrecht schon abgelaufen. Trotzdem könnte ein Download verboten sein, deshalb muß ich Ihnen hier ausdrücklich davon abraten. Ich erkläre Ihnen nur die technischen Möglichkeiten, fordere Sie aber auf, davon keinen Gebrauch zu machen. Wenn Sie dennoch tun wollen, wovon ich Ihnen abrate, hätten Sie zwei Möglichkeiten: Erstens gibt es einen Downloadlink unterhalb des Filmanzeigefensters bei "M4uHD.tv" (wählen Sie #F), und falls es damit nicht klappt, könnten Sie den Firefox Video DownloadHelper einsetzen. Wenn wir nun also den Film auf der eigenen Festplatte hätten, ginge es folgendermaßen weiter: Wir finden mehrere Untertitel-Versionen zu "The Ghost and Mrs. Muir" bei "OpenSubtitle", der ersten Adresse in dieser Spalte, ganz oben. Wenn in unserer Wunschsprache Deutsch mehrere Dateien angeboten werden, laden wir alle herunter, denn die könnten zu verschiedenen Schnittfassungen des Films mit unterschiedlichen Spielzeiten passen. Wir müssen noch herausfinden, welche Datei für unseren Film geeignet ist. Die eigentlichen Untertiteltexte sind meistens in ZIP-Dateien verpackt und kommen (entpackt) mit Dateiendungen wie ".srt", ".ssa", ".sub" oder auch ".txt" daher. Spielt keine Rolle, das sind alles einfache Textformate, die der VLC-MediaPlayer versteht und akzeptiert. Man kann sie mit jedem Texteditor, z.B. Notepad++, TextPad oder auch dem Windows-Editor, öffnen und verändern, falls nötig. Wir holen die Untertitel-Datei aus der Verpackung heraus und speichern sie irgendwo, wo wir sie wiederfinden können. Jetzt öffnen wir den Film, eine MP4-Datei, mit dem VLC-Player. Während der Vorspann schon läuft, klicken wir oben in der Menüleiste des Players auf "Untertitel" ➤ "Untertiteldatei hinzufügen", wählen unsere heruntergeladene Untertitel-Textdatei aus und klicken auf "öffnen". Der VLC-Player blendet oben im Bild kurz die Meldung "Subtitle track added" ein. Wir sollten nun an mehreren Stellen des Films testen, vor allem auch gegen Ende, ob der Untertiteltext ungefähr synchron mit den gesprochenen Dialogen läuft. Wenn da überall offensichtlich der Text nicht zum Ton paßt, brauchen wir eine andere Untertiteldatei. In diesem Fall haben wir aber Glück, gleich die erste Datei aus der Trefferliste bei "OpenSubtitle" paßt haargenau zu unserem Film, vom Vorspann bis zum Abspann. Wenn unser deutscher Text im Verhältnis zum Ton im Prinzip paßt, aber etwas verschoben ist, d.h. um eine oder mehrere Sekunden vorausläuft oder hinterherhängt, und das ist so über die gesamte Länge des Films, dann können wir das reparieren. Wir haben die richtige Untertiteldatei, aber der Vorspann war bei demjenigen, der die Untertitel geschrieben hat, etwas länger oder kürzer. Um die Untertitel unserer Filmversion anzupassen, brauchen wir das kostenlose Programm SubtitleEdit, am besten in der Version 3.5. Wir öffnen unsere Untertiteldatei mit diesem Programm und sehen oben die ersten Textzeilen. In der Menüleiste klicken wir auf "Synchronization" ➤ "Adjust all times (show earlier/later)" und tragen ein, um wieviele Sekunden der Text verschoben werden soll. Standardmäßig bietet das Programm 1 Sekunde an (1,000), das machen wir passend, und wenn der Wert stimmt, klicken wir auf "show earlier", dann werden die Untertitel um unseren Wert früher angezeigt, oder auf "show later". Ganz einfach! Wir schließen das kleine Fenster, und jetzt müssen wir die neue Version mit dem zeitlich verschobenen Text noch speichern. Wir klicken im Menü unter "File" ➤ "Save as", und dann wird uns im Speicherfenster angeboten, unsere Datei mit dem selben Namen, aber jetzt mit der Endung ".ssa" zu speichern. Das tun wir, denn auch dieses Format wird der VLC-Player verstehen, und der Vorteil ist, daß unsere originale SRT-Datei unverändert bleibt, für den Fall, daß wir das ganze mit einem anderen Sekundenwert noch einmal machen müssen, um das beste Ergebnis zu erreichen. Aber jetzt testen wir erstmal unsere neue SSA-Datei im VLC-Player, und siehe da, der Ton ist jetzt synchron mit den Untertiteln. Sie werden feststellen, daß der Text inhaltlich immer noch der gleiche ist, aber jetzt etwas anders dargestellt wird: Mit dickeren schwarzen Rändern um die weiße Schrift. Es macht diesen kleinen optischen Unterschied, je nachdem, ob der VLC-Player SSA- oder SRT-Untertiteldateien interpretiert. Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Formate für die Weiterverarbeitung haben, lesen Sie unten in der Abteilung Programme zur Filmbearbeitung unter "SubtitleEdit". zurück nach ganz oben Was kann man tun, wenn in den Untertitel-Datenbanken absolut keine deutschen Untertitel für meinen Film zu finden sind? Das kommt leider öfter mal vor, weil für den deutschen Kulturraum fast immer eine synchronisierte deutsche Tonfassung hergestellt wurde, und dann hat sich eben niemand mehr die Mühe gemacht, deutsche Untertitel zu schreiben. In diesem Fall empfehle ich, ganz einfach Untertitel in einer Sprache zu nehmen, die Sie am "zweitbesten" verstehen. Wenn man einen Film auf "Ausländisch" gucken muß, hilft es meiner Erfahrung nach immer, den Text mitlesen zu können, sogar bei einem englischen Film mit englischen Untertiteln, und erst recht, wenn die Originalsprache Indonesisch oder Albanisch wäre. Was Sie auch machen können: Nehmen Sie die Untertiteldatei in einer x-beliebigen europäischen Sprache und übersetzen Sie sie! Das ist leichter, als Sie vielleicht denken. Außer dem ziemlich miserablen Google-Translator gibt es zum Beispiel Prompt, mit dem Sie, nachdem Sie sich als Benutzer registriert haben, jeweils bis zu 5000 Zeichen aus einer Fremdsprache ins Deutsche übersetzen lassen können, ohne dafür zu bezahlen. Das entspricht etwa 70 bis 80 Untertitel-Nummern (ca. 300 - 400 Zeilen einer SRT-Datei). Die Untertiteldatei eines normal langen Spielfilms (100 Minuten) enthält etwa 1000 bis 2000 Nummern Text, d.h. im Durchschnitt rund 7000 Zeilen inklusive Leerzeilen. Das bedeutet, daß Sie den Vorgang fremdsprachigen UT-Text bei Prompt einfügen, übersetzten deutschen Text kopieren und in neue Untertitel-Textdatei stückweise einfügen etwa 15 bis 20 mal wiederholen müssen, bis Sie eine komplette deutsche Untertiteldatei beisammen haben. Am Ende speichern Sie den deutschen Text mit der gleichen Endung, die der ausländische Text hatte, natürlich unter neuem Namen. Das ganze dauert etwa 20 Minuten, wenn man zügig zu Werke geht. Wie Sie Ihre "selbstgemachten" Untertitel in den Film einbinden, ist weiter oben schon erläutert worden. zurück nach ganz oben Deutsches Fernsehen im Ausland Weltweit 3Sat und Sat1 gucken Sie kennen das Problem: Man möchte mal bei Trumps Lieblingssender Fox-News reinschauen, eine schweizerische Talkshow sehen oder sich einfach von einem YouTube-Musikvideo berieseln lassen, und dann heißt es "Dieser Film ist für Zuschauer aus Ihrem Land gesperrt" oder "darf aus rechtlichen Gründen nur in der Schweiz angeboten werden". Solches Geo-Blocking funktioniert auch umgekehrt. Sie sitzen mit Ihrem deutschen Laptop auf einem kroatischen Campingplatz mit WLAN, haben aber kein VPN installiert. Wenn Sie jetzt die die ARD-Tagesschau gucken wollen ... geht nicht?! Doch, das geht! Mit 2ix2.com können Sie, sofern Sie einen Netzzugang haben, praktisch alle deutschsprachigen Fernsehprogramme gucken, auch österreichische und schweizerische. Alternativ können Sie auch auf "Zattoo.com" gehen. Hier kann die Sache aber für gewisse Sender oder nach einer Probezeit irgendwann kostenpflichtig werden, während "2ix2" umsonst ist und bleibt. Das Geschäftsmodell könnte darin bestehen, daß die Privatsender, zu denen man durch "2ix2" gekommen ist, nach einer gewissen Zeit versuchen, ihren Zuschauern ein kostenpflichtiges HD-Upgrade oder ähnliches unterzujubeln. zurück nach ganz oben Programme zur Filmbearbeitung Filme schneiden, lauter machen, untertiteln Wenn Sie doch mal einen Film kopiert haben, warum auch immer natürlich nur zu privaten Zwecken und aus legaler Quelle, z.B. Staatssender-Plattform, YouTube, eigene DVD, VHS-Digitalisierung , könnte es sein, daß sie Ihre Filmdatei bearbeiten möchten. Der Ton ist eventuell viel zu leise, die Datei zum Aufbewahren zu groß, oder Sie hätten gern Untertitel, vielleicht sogar eine zusätzliche Tonspur. Das Open-Source-Projekt Shotcut.org ist der Star unter den Filmbearbeitungs- und Schnittprogrammen, für die man nicht hunderte von Euro investieren muß, sondern gar nichts, außer ein bißchen Einarbeitungsmühe natürlich. Aber etwas reinfummeln muß man sich in solche komplexen Boliden immer, das kennt man von Photoshop und anderen Platzhirschen ihres Fachs. Wer selber Videos für YouTube & Co. macht, wird "Shotcut" kennen und wissen, daß es viel mehr kann, als was man von einem Videokonverter erwarten würde. Aber das kann es eben auch, und zwar meistens besser als die nachfolgend dargestellten Programme, mit mehr Kontrolle in den Details, nämlich: die Lautstärke von fertigen Filmen anheben (oder reduzieren, was man wohl eher selten tun wird) Filme in ein anderes Format konvertieren, um sie z.B. für den eigenen Fernsehapparat kompatibel zu machen, oder um Speicherplatz zu sparen eine zusätzliche Tonspur hinzufügen, etwa eine zweite (oder dritte…) Sprachversion die Bildqualität eines Films verändern, z.B. einen Gelbstich neutralisieren, heller/dunkler machen, mehr Bildschärfe hineinbringen, einen Farbfilm schwarz/weiß machen usw. Das einzige, was meines Wissens mit "Shotcut" nicht gut geht, ist die Einarbeitung von Untertitel-Dateien. Dafür gibts andere Programme, aber korrigieren Sie mich bitte, falls ich mich irre und diese Möglichkeit nur noch nicht entdeckt habe (unter "Kontakt"). Ansonsten läuft Shotcut in der Kategorie "Videokonverter" außer Konkurrenz, weil es als eigentliches Schnittprogramm dafür zu aufwendig, gewissermaßen "überqualifiziert" ist. AviDemux ist am besten beschrieben, würde ich sagen, wenn man es einen "Videokonvertierer für gehobene Ansprüche" nennt. Es ist kein sonderlich kompetentes Filmschnittprogramm, kann aber alle vier Grundbedürfnisse, die oben unter "Shotcut" aufgelistet sind, sehr gut erfüllen. Seine besondere Stärke ist die Tonbehandlung: Es kann die Tonspur als eigene MP3- oder WAV-Datei ("PCM" wählen!) herauslösen, um sie mit einem Soundprogramm extern zu bearbeiten, z.B. lauter zu machen oder überlaute Szenen abzudämpfen. Danach kann die bearbeitete Tonspur oder mehrere weitere Tonspuren, je nach Speicherformat wieder hinzugefügt werden. Es ist also leicht möglich, mehrsprachige Filme herzustellen. Alternativ kann auch innerhalb von "AviDemux" die Lautstärke angehoben werden, ohne daß das Bildmaterial neu kodiert werden muß. Diese Fähigkeit ist, soviel ich weiß, unter den brauchbaren Videokonvertierern ein Alleinstellungsmerkmal von "AviDemux". Gleichzeitig ist es erste Wahl, wenn es darum geht, einem Film Untertitel hinzuzufügen, die aus einer Untertiteldatei herausgelesen werden. Die Untertitel werden dann nicht mehr im VLC-Player zugeschaltet, sondern sind sozusagen fest in den Film "eingebrannt". AviDemux benötigt die Untertitel im Format ".ssa". Es kann dieses Format selber aus einer SRT-Datei generieren, aber das ist nicht zu empfehlen, weil manchmal Textteile verloren gehen. Besser ist es, wenn man eine SRT-Datei heruntergeladen hat, diese einmal kurz mit "SubtitleEdit" (siehe unten) zu öffnen, ohne jede Veränderung als SSA-Datei neu zu speichern und diese fertige SSA-Version dann an AviDemux zur Verarbeitung zu übergeben. Im Gegensatz zu "HandBrake" (hier unterhalb), das für die Untertitel-Einarbeitung ebenfalls gut geeignet ist, kann man in "AviDemux" sogar einstellen, wie groß die Untertitel angezeigt werden sollen. Die Filmschnitt-Funktionen des Programms sind eher bescheiden, mit solchen Aufgaben wäre man bei "Shotcut" besser aufgehoben. Genau deshalb, weil es sich auf Wesentliches konzentriert, ist die Bedienung von "AviDemux" nicht ganz trivial, aber gut machbar. Als kleine Einstiegshilfen findet man, wie auch für "Shotcut", Kurzanleitungen bei YouTube. HandBrake kann die gleichen Dinge wie "AviDemux", bietet aber nur ein einziges vernünftiges Zielformat für die Konvertierung an, nämlich MP4. Ein weiterer Nachteil ist, daß man insgesamt weniger Kontrolle über die Filmbearbeitung hat, weil ein Schieberegler für die Filmbetrachtung fehlt und auch weniger Filter-Effekte für Veränderungen der Bildqualität zur Verfügung stehen. Dieses Gefühl mangelnder Kontrolle betrifft auch das Einstellen der Bildgröße und des Seitenverhältnisses, da ist "AviDemux" einfach besser. Das größte Defizit dürfte aber sein, daß keine getrennte Behandlung von Bild und Ton möglich ist, das heißt, für jeden Veränderungswunsch, für jede Filmkürzung muß alles neu kodiert bzw. "gerendert" werden. Die Kehrseite ist, und damit kommen wir zu den Vorteilen von "HandBrake", daß die Grundeinstellungen leichter zu treffen und zu fixieren sind, daß es insgesamt etwas einfacher zu handhaben ist logischerweise, müßte man wohl sagen, da es ja auch weniger Funktionen hat. Beide Programme haben eine "Warteschlange" eingebaut, man kann mehrere Aufträge speichern, die dann abgearbeitet werden, ohne daß man sich zwischendurch noch kümmern müßte. Diese Funktion ist bei "HandBrake" besser integriert, intuitiver als bei "AviDemux". Beim Thema Untertitel-Einarbeitung sind beide Programme ebenbürtig, nur daß mit "HandBrake" die Größe der Untertitelanzeige nicht eingestellt werden kann. Aber dafür versteht es die Untertitelformate SRT und SSA gleich gut. Beide Programme sind Geschenke an die Filmgemeinde. XMedia Recode ist noch leichter zu bedienen als die bisher besprochenen Programme und kann im Prinzip das gleiche wie "AviDemux" und "HandBrake". Leider arbeitet das Programm nicht sonderlich zuverlässig, bricht Aufträge einfach ab, ohne zu melden, was das Problem ist, und zwar auch mit Filmdateien, die von den anderen anstandslos verarbeitet werden. Insofern ist "XMR" nicht zu empfehlen. Wofür es aber trotzdem gut ist: die schnelle Extrahierung von Tonspuren aus Filmen. Wie oben schon gesagt, sollte man sich den Ton in einem Audio-Editor anschauen, um die Lautstärke nicht in den Verzerrungsbereich zu erhöhen (Übersteuerung). Wir lassen "XMedia Recode" also eine WAV-Datei aus dem Film machen, und die stellen wir, etwa mit "Audacity" (siehe unten), mal probeweise um ein paar Dezibel lauter, um zu sehen, was geht und was zuviel wäre. Danach kehren wir zu "HandBrake" oder "AviDemux" zurück und wissen jetzt, welche Anhebung (engl. "gain") wir einstellen sollten. DVD Shrink könnte gebrauchen, wer sich noch mit Film-DVDs beschäftigt. Das Programm "rippt" (kopiert) den Inhalt von DVDs auf die Festplatte, wobei die VOB-Dateien so komprimiert werden können, daß sie danach auf eine normalgroße DVD zum Selberbrennen passen. Wenn man die DVD schon einmal auf der Festplatte hat, könnte man aus den VOBs aber auch gleich eine MP4-Datei für die Filmsammlung machen. Hier stellt sich natürlich wieder die Frage: Darf man das? Wie schon bei den VHS-Kassetten gilt wohl immer noch die Regel, daß man Kopierschutz nicht überwinden darf. Andererseits war schon zu LP-Zeiten der Hinweis auf den Plattenhüllen ungültig, es sei verboten, die Musik zu "vervielfältigen". Denn wenn man ein Medium rechtmäßig erwirbt, hat man durchaus das Recht, sich eine private "Sicherungskopie" anzufertigen für den Fall, daß der Datenträger kaputtgeht. Was bedeutet also das Verbot, einen "Kopierschutz zu überwinden"? Genau wie man die Schallplatte kopiert hat, indem man einen Kassettenrekorder an die Stereoanlage anschloß, so kann man einen Video-Grabber an den DVD-Spieler oder den VHS-Rekorder anschließen und den Film beim Abspielen mitschneiden. Ebenso könnte man die DVD (oder BluRay-Disc) direkt auf dem Rechner laufen lassen und eine Bildschirmaufnahme machen, die von ordentlicher Qualität wäre. Das Ergebnis ist in beiden Fällen eine digitale Kopie. Wo ist da der Unterschied zum "Rippen" einer DVD? Wenn man sich heute von der DVD-Shrink-Seite eine "aktuelle" Version des Programms herunterlädt (V. 3.2 von 2005, neuere gibts nicht), dann heißt es, DVDs ohne Kopierschutz könnten damit kopiert werden. Nicht-kopiergeschützte DVDs gibt es denn sowas überhaupt? Suchen Sie die Version 2.3. Die funktioniert mit allen DVDs und scheint gar nicht zu bemerken, wenn ein Kopierschutz enthalten ist. Und ein Kopierschutz, der so leicht auszuhebeln ist, der gar nicht auffällt, tja, der ist eben keiner. Das OBS-Studio eignet sich dazu, alles mitzuschneiden, was auf dem Bildschirm des Rechners vor sich geht, und zwar einschließlich des Tons, der über die Soundkarte läuft. YouTuber nutzen das für ihre Videos, in denen sie die Funktionen von Programmen erklären, und man kann es auch zum Aufnehmen von Internet-Radioprogrammen usw. verwenden. Wenn der Computer genügend Rechenleistung besitzt, läßt sich auf diese Weise eine vollwertige Aufnahme von einem Film machen, der gerade im Vollbildmodus abgespielt wird. Das bedeutet natürlich, daß man für die Spieldauer des Films nichts anderes am Rechner tun kann, denn irgendwelche Nebenaktivitäten würden ja mit aufgezeichnet werden. Wenn die eigentliche Aufnahme beendet ist, kommen dann die oben vorgestellten Programme zum Einsatz, um den Film vorn und hinten zu beschneiden, eventuell die Lautstärke nachzujustieren und das ursprüngliche Dateiformat in ein komprimiertes, speicherschonendes MP4, DIVX o.ä. umrechnen zu lassen. Die leidige Frage, ob man sich mit solchen Aufnahmen noch im Bereich der Legalität befindet, hängt hier von der Quelle ab, also davon, auf welcher Seite oder Plattform Filme abgespielt werden. Beiträge des Staatsfernsehens aufzuzeichnen, der sogenannten Öffentlich-Rechtlichen, kann nicht verboten sein. Erstens wurde das, etwa zu Zeiten des Videorekorders, noch nie kriminalisiert. Zweitens kann man sich sehr viele Sendungen auch in den Mediatheken anschauen, sogar zur Aufbewahrung herunterladen. Und drittens so muß man das sehen "gehört" uns Bürgern das staatliche Fernsehen, denn wir werden gezwungen, es zu bezahlen. Bei YouTube & Konsorten aufzunehmen und herunterzuladen, dürfte ebenfalls in Ordnung gehen, denn da sind die urheberrechtlichen Fragen offenbar geklärt. Für alle anderen Kostenlos-Plattformen, auf die ich hier verwiesen habe, gilt, daß ich davon abraten muß was ich hiermit tue. Der Hauptzweck von SubtitleEdit ist es, Untertiteltexte für Filme zu schreiben und diese mit dem Ablauf der Filmszenen zu synchronisieren. Dazu kann man einen Film in ein Zusatzfenster des Textprogramms einladen, da ablaufen lassen und gewissermaßen "live", simultan schriftlich übersetzen, was man hört. Das ist ein sehr mühseliges Geschäft, weshalb die meisten Untertiteldateien, die man bei "OpenSubtitles" und anderen findet, maschinelle Übersetzungen eines einzigen Urspungstextes sind, den mal einer von Hand getippt hat. Der Vorgang, wie die UT-Datenbanken ihre Texte in andere Sprachen transponieren, dürfte der gleiche sein, wie oben als "Untertitel zum Selbermachen" beschrieben wurde, nur mehr automatisiert. Für unsere Zwecke, nämlich die Anpassung von fertigen UT-Dateien an unsere Version eines Films, ziehen wir "SubtitleEdit" nur für kleine Korrekturen heran. Wenn wir im VLC-Player zu einem Film Untertitel hinzufügen wollen und diese leicht verschoben sind, gleichmäßig zu früh oder zu spät eingeblendet werden, kann man das mit "SubtitleEdit" berichtigen. Wie das genau geht, ist oben schon beschrieben worden. Und wenn man einen Film dauerhaft mit Untertiteln versehen möchte, braucht man dafür in "AviDemux" eine SSA-Untertiteldatei. Die stellen wir her, indem wir die heruntergeladene SRT-Datei einmal kurz mit "SubtitleEdit" öffnen und im SSA-Format neu abspeichern. Ein Hammer-Tip noch zu SubtitleEdit: Das Programm kann ganze Untertiteldateien automatisch übersetzen, von jeder beliebigen in jede andere Sprache. Wenn wir zu einem französischen O-Ton-Film bei OpenSubtitles.org oder Subscene.com nur koreanische Untertitel finden einfach in wenigen Sekunden ins Deutsche übersetzen lassen! Im Menü findet sich unter Auto-Translate der Eintrag Translate (powered by Google). Man muß online sein, damit es funktioniert. Die Sprache der geöffneten UT-Datei wird automatisch erkannt, man muß also nur noch einstellen, in welche Zielsprache übersetzt werden soll. Es kommt ein Hinweis, daß man angeblich einen API key benötigt. Einfach ignorieren, weiter durchklicken, es geht auch ohne diesen Key. Am Ende die Übersetzung als neue SSA- oder SRT-Datei abspeichern, und fertig sind deutsche Untertitel. Audacity ist ein Audio- oder Sound-Editor, den man für die Verbesserung von Filmtonspuren ganz gut gebrauchen kann. Bei vielen Filmen ist der Ton so leise, daß man den Lautstärkeregler fast bis zum Anschlag aufdreht, und immer noch hört man zu wenig. Oder einzelne Szenen blasen einem die Ohren weg, während der Rest unproportional ruhig daherkommt. Solche Nervtötereien kann man innerhalb von drei Minuten beseitigen. Dazu extrahiert man mit "XMedia Recode" oder "AviDemux" die Tonspur und speichert sie als reine Sounddatei, am besten als WAV, weil jeder Audio-Editor damit umgehen kann. Jetzt brauchen wir "Audacity" oder ein ähnliches Programm, um die WAV-Datei zu öffnen und den Ton in Wellenform angezeigt zu bekommen. Daß der Ton zu leise ist, haben wir vorher schon gehört, aber nun können wir die Ausschläge auch sehen. Wir gehen unter "Effekte" auf "Verstärkung", tragen zur Probe mal eine Anhebung um 6 Dezibel ein, und dann kommt es darauf an, daß jetzt die lauten Stellen in beiden Stereokanälen nicht (oder nur ausnahmsweise) oben und unten "anstoßen", daß also die Spitzen nicht sozusagen aus dem Bild herausragen. Wenn der Ton zu laut wird, haben wir eine Übersteuerung, eine Verzerrung, und das ist mindestens so nervig wie ein Flüsterton. Wenn einem der Ton deutlich zu leise vorkommt, sollte man mit einem Wert von 4 bis 6 Dezibel Erhöhung anfangen. 6 db bedeuten ca. 200%, also eine Verdoppelung der Lautstärke. Erfahrungsgemäß und das muß man aber im Einzelfall sehen, nicht nur "ungefähr" schätzen! brauchen manche Tonspuren sogar mehr als 10 db Anhebung, allerdings fast nie mehr als 17 bis 20 db. Wenn man sich vertan hat, drückt man einfach die Retourtaste und macht es nochmal, bevor man die Datei mit der neuen Lautstärke speichert. Speichern hat dann einen Sinn, wenn man nicht die ganze Tonspur einheitlich angehoben, sondern einzelne Szenen unterschiedlich austariert hat. Solche Detailarbeit leisten die Videokonvertierer natürlich nicht, deshalb stellen wir den Ton gleich hier in Audacity fertig und importieren die WAV-Datei als neue erste Tonspur in unseren Konvertierungsvorgang, z.B. mit "AviDemux". Wenn man nur wissen wollte, um wieviele Dezibel die gesamte Tonspur lauter werden muß, reicht es, sich den Wert zu merken und die Erhöhung vom Videokonverter durchführen zu lassen. Achtung: Auf keinen Fall darf man die Tonspur irgendwie kürzen, verlängern oder die Geschwindigkeit ändern. Dadurch würde der Ton asynchron zum Bild werden. zurück nach ganz oben HTML;//#nachOben?>function Bildgroesse(ID, Breite){ if(isNaN(Breite) == false) var Teiler = Breite / 1920; else var Teiler = screen.availWidth / 1920; if(Teiler && ID) { var OrigBreite = document.getElementById(ID).width; var ZielBreite = 368; var Faktor = new Number(ZielBreite / OrigBreite); var ZielHoehe = Math.round(document.getElementById(ID).height * Faktor); var NeuBreite = Math.round(Teiler * ZielBreite); var NeuHoehe = Math.round(Teiler * ZielHoehe); document.getElementById(ID).width = NeuBreite; document.getElementById(ID).height = NeuHoehe; //alert(NeuBreite + " x " + NeuHoehe); } }function Zlg(){ setTimeout("Einschluss('Corpus')", 1500)}var Anfrage = null;function Verbindung(){ var Anfrage = null; try { Anfrage = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP"); } catch(Error) { try { Anfrage = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP"); } catch(Error) { try { Anfrage = new XMLHttpRequest(); } catch(Error) { alert("Ajax-Funktionen können mit diesem Browser nicht ausgeführt werden."); } } } return Anfrage;}function Einschluss(ID){ var Szg = document.getElementById("Szg ![]() |
Geschichte
Spätmittelalter: Ein Raubritter als begnadeter Selbstdarsteller
Oswald von Wolkenstein und die Politik![]() Der Dichter Oswald (1376/78 1445) muß ein ziemlich scham- und gewissenloser Mensch gewesen sein. Wir kennen seine Räubereien, seine Vergewaltigungen, Entführungen und sonstigen kriminellen Aktivitäten. Woher wir das alles wissen? Aus seinen eigenen Liedern! Viele von ihnen sind autobiographisch, quasi selbstreflektierend, allerdings weniger im nachdenklichen als eher im prahlerischen Sinne. Oswald war stolz darauf, ein Raubritter zu sein, der sich einfach nahm, was er haben wollte. Und wenn es mal nicht so lief, wie er sich das vorgestellt hatte, dann hatte er auch kein Problem damit, offen über Fehlschläge zu jammern.. ![]() |
Geschichte
Frühmittelalter: Vom Beginn einer unheiligen Allianz
Wie Karl der Große mit dem Heiligen Römischen Reich das finstere Mittelalter begründete![]() Wenn es tatsächlich das Grab Karls des Großen war, in dem man das Skelett eines Hünen von knapp zwei Metern fand, dann wäre sein Beiname immerhin in einer Hinsicht berechtigt. Der Große wurde er aber wohl eher genannt, weil er ein brachialer Machtpoltiker war, der sein ererbtes Imperium nochmals ordentlich vergrößerte. Kriegsfürsten wie der Makedone Alexander, der Preuße Friedrich II. oder der römische Kaiser Konstantin werden gerne mal als Große betitelt. Charlemagne wird Karl ganz selbstverständlich auch in Frankreich genannt, gleichzeitig als König von Frankreich in Anspruch genommen, obwohl er dort eindeutig ein germanischer Fremdherrscher war. Nicht nur über Frankreich und Deutschland, sondern über mindestens fünf weitere Länder der heutigen Europäischen Union erstreckte sich seine Herrschaft, deshalb gilt er manchen als Vater Europas. Tatsächlich war er der erste christliche König, der nach dem Ende des Römerreichs weite Teile der römischen Erbmasse vereinigte. Daß es sich um eine gewaltsame Zwangsvereinigung handelte, müssen die Stifter des Karlspreises übersehen haben. . Das alte Römische Reich war im Jahre 476 n.Chr. sang- und klanglos untergegangen. Wir kennen die immer wieder angeführten, fast schon rituell heruntergebeteten Gründe: geographische Überdehnung, innere Dekadenz, kultureller Verfall, Überfälle der Germanen, die rechtzeitig zu besiegen man versäumt hatte. Und Attila, der Hunnenkönig, natürlich. Alles richtig, und alles hängt auch miteinander zusammen. Der wichtigste Grund, der entscheidende Faktor innerer Schwächung wird allerdings eher selten genannt: die destruktive Macht der Religion (Näheres hierzu: Rolf Bergmeier, Schatten über Europa Der Untergang der antiken Kultur“, 2012/17). Die Christianisierung der Römer war bereits in vollem Gange, an der Spitze (Kaiser Konstantin der Große und folgende) bereits durchgesetzt, als die Germanen, angezogen von der römischen Kultur und bedrängt von den Hunnen, bedrohlich im Römischen Reich auftauchten. Die wandernden Völker der Goten, Burgunder, Wandalen, Sueven, später noch die Langobarden, erkannten die Überlegenheit römischer Bildung und Lebensart durchaus an. Sie waren begierig, zu lernen und Verbündete der Römer zu werden. Ihre Integrationsfähigkeit, um einen modernen Ausdruck zu gebrauchen, zeigt sich vor allem darin, wie sie quasi als Nachlaßverwalter in den zusammengebrochenen römischen Provinzen ihre spätantiken Reiche aufbauten und dabei die römische Verwaltung fortführten: Die Westgoten zuerst in Frankreich, dann in Spanien, die Wandalen in Nordafrika, die Sueven in Portugal, die Ostgoten und Langobarden in Italien. ![]() |
Geschichte
Neuzeit: Antinapoleonische Befreiungskriege
Freiherr vom Stein und die Deutsche Erhebung von 1812/14![]() Wie konnte es passieren, daß ein adelsstolzer Reichsritter, ein pflichtbewußter preußischer Beamter, zum Anführer einer Volksbewegung wurde? Wie sein erster Dienstherr, Friedrich II. der Große, überließ Stein die deutsche Sprache lieber Pferden und Soldaten. Er war ausdrücklich kein Mann des Volkes, geschweige denn ein Demokrat. Dennoch brachte er weite Teile des Volkes in Stellung gegen die Fürsten, die korrupten Verbündeten Napoleons. Befeuert von Dichtern und Philosophen, setzte er als Anstifter und Treiber die deutsche Erhebung gegen den französischen Tyrannen ins Werk. Freiherr vom Stein war der Pate der europäischen Befreiungskriege.. Eine Darstellung der politischen Weltsicht des Freiherrn Karl vom Stein muß bei seinem Verhältnis zur französischen Revolution ansetzen, weil in ihrem Erleben und in ihrer Überwindung eine der wichtigsten Triebfedern für das politische Wollen und Handeln Steins gelegen hat. Er erkannte sie als einen tiefgehenden Bruch in der geschichtlichen Entwicklung Europas, dessen Bekämpfung der große Inhalt seines Manneslebens wurde (1). Die fast durchgängig ablehnende Haltung gegenüber der erschütternden Zerstörung historischer Traditionen in Frankreich stand, so möchte ich es überspitzt ausdrücken, als Motiv hinter seiner gedanklich-politischen Entwicklung vom reinen Verwaltungsbeamten zum Stellung beziehenden Politiker in preußischem Staatsdienst, von da aus zum großen deutschen Gegenspieler Napoleons bis hin zum konservativen Restaurator adeliger Standesvorrechte. Dabei ist deutlich zu erkennen, wie sich die Kritik an der Revolution nach einem indifferenten Überraschungsmoment von nur wenigen Monaten, in denen auch die Nachrichtenlage in Deutschland noch kein festes Urteil erlaubt haben dürfte, rasch zu einem statischen Gebilde aus Abscheu, Furcht und Vorwürfen gegen den französischen Nationalcharakter verfestigte. Im Unterschied zu den regierenden Fürsten, besonders Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Franz I. von Österreich, verfiel Stein aber ob seiner Feindschaft gegen das von außen ins Reich drängende Neue nicht in eine Resignation, die ihn politisch gelähmt und ebenfalls in die unter Napoleon verbliebenen Nischen des ancien régime abgedrängt hätte. Anders auch als Hardenberg, Montgelas und Metternich war er nicht bereit, sich auf diplomatische Kungeleien mit den Vertretern der Revolution einzulassen, sondern zog vielmehr aus seiner Abneigung die Inspiration zu einem regelrechten ideologischen Kampf. Aus diesem sind zweifellos seine reformerische Tätigkeit in Preußen und der Wille zur politischen Neuordnung Deutschlands hervorgegangen. Insofern verdankt Steins Suche nach einer deutschen Lösung der gesellschaftlichen und staatlichen Mißstände ihre Anregung durchaus der französischen Revolution, wenn auch die Ausgestaltung seines Weges das Ergebnis von Schulung an einem Negativ-Beispiel ist und aus diesem Grund mit vielen Mängeln behaftet bleiben sollte. Vermutlich aber wäre die Anstiftung Steins zu einer aktiven Rolle in der Politik nicht möglich gewesen, wenn seine Stellung zu den Ideen der Revolution in jeder Hinsicht starr gewesen wäre. Für diese Annahme spricht, daß es auch Beispiele von positiver Ideen-Übernahme gab, von denen am Schluß des Kapitels zu reden sein wird. ![]() |
Musik
Musik-QuizEin Pisa-Test für die kulturelle Allgemeinbildung ![]() Einfache Spielregel: 20 Fragen pro Quizrunde, 5 Antwortmöglichkeiten und 45 Sekunden Zeit für jede Frage Wenn Sie auf Start klicken, bekommen Sie zunächst einen Spielernamen angeboten. Den können Sie akzeptieren oder durch einen eigenen Namen ersetzen. Das Spiel merkt sich Ihren fiktiven Namen und die Ergebnisse, sonst nichts. Es werden keine Cookies gesetzt, keine IP-Adressen gespeichert. Am Ende jedes Spiels bekommen Sie eine Auswertung und die Ergebnisse Ihrer früheren Spiele angezeigt. Wählen Sie das Thema Allgemein, können Sie sich außerdem eine ironische Pisa-Beurteilung einhaneln, und es sind zusätzliche Fragen zur deutschen Literatur dabei. ![]() |
Geschichte
Neuzeit: Venedigs langer Abschied von der Republik
Venedig unter habsburgischer Herrschaft (1798 - 1866)![]() Die Republik Venedig ging unter im Jahre 1797, nachdem sie fast 1000 Jahre hindurch als eigenständige Macht im europäischen Staatengefüge bestanden hatte. Von Napoleon zerschlagen, ging das Staatsgebiet der einstigen Großmacht nach dem Willen des Zerstörers 1798 in den Besitz Österreichs über. Im Zuge der Revolutionen von 1848/49 unternahmen die Venezianer einen letzten Versuch, ihre Freiheit zurückzugewinnen. Doch das heroische Aufbäumen gegen die Fremdherrschaft scheiterte, Venedig blieb für weitere 17 Jahre bei Österreich. 1866 trat die Provinz Venezien dem zuvor gegründeten Königreich Italien bei. Von der siebzigjährigen Zwischenzeit, als Venedig ein Teil der habsburgischen Monarchie war, handelt der folgende Artikel. Obwohl die Landschaft dadurch, daß sie dem deutsch-österreichischen Kaiser zufiel, gewissermaßen auch der deutschen Geschichte angehört, kann die Perspektive nicht sein, die Entwicklung eines deutschen Landes zu schildern. Vielmehr ist sie bestimmt vom Rückblick darauf, was Venedig einst gewesen, um zu verstehen, welche Transformation die politische Identität der Stadt in dieser Übergangszeit durchmachen mußte, damit sie schließlich im italienischen Nationalstaat aufgehen konnte. ![]() |
Geschichte
Deutsche Geschichte 1: 1000 v.Chr 900 n.Chr.
Zeittafel 1: Germanien zur Zeit der römischen Antike und im Frühmittelalter![]() Chronologie der germanisch-deutschen Vorzeit vor Beginn der eigentlichen deutschen Geschichte: Vom ersten Zusammentreffen germanischer Völkerschaften mit den Römern bis zur Teilung des Frankenreichs nach Karl I. dem Großen ___________________________________________________________ Stichwörter: Indogermanen * Kimbern und Teutonen * Julius Caesar * Germanien zur Römerzeit * Tacitus * Hunnen-Einfälle * Völkerwanderung * Goten * Wandalen * Burgunder * Langobarden * Germanenreiche in Europa * Merowinger * Karolinger * Fränkische Teilungen ![]() |
Musik
Musikgeschichte: Zum 158. Geburtstag von Richard Strauss
Der letzte Opern-Großmeister![]() Von einer neu auftretenden Kulturseite muß dieser Mann einfach mal gewürdigt werden, auch wenn 158 Jahre kein rundes Jubiläum sind: Richard Strauss (1864 - 1949) war der größte Opernschöpfer seiner Zeit, vielleicht sogar der letzte große Komponist klassischer Musik überhaupt. Mit ihm endet in gewisser Weise die Geschichte der Musik, denn nach ihm kommen nur noch Klangexperimente und die öde Seichtigkeit von Operetten, Musicals, Schlagern, Rock- und Popmusik. Angefangen hat Richard Strauss, Sohn des königlich-bayerischen Hornvirtuosen Franz Strauss und der Bierbrauer-Tochter Josepha Pschorr, als durchaus konservativer Hochromantiker. Er lehnte die musikalische Welt Richard Wagners zunächst vehement ab, tendierte zur Kompositionsweise von Johannes Brahms, die im tobenden Geschmackskampf als die konventionellere, vermeintlich das Erbe Mozarts und Beethovens bewahrende Richtung galt. Doch je mehr er sich vom ästhetischen Diktat des Vaters befreite, desto offensichtlicher wurde es: Das süße Gift des wagnerischen Einflusses wirkte auf ihn. Mit den Sinfonischen Dichtungen schon der Gattungsbegriff sagt es , die er seit dem Don Juan (1888) komponiert, erweist er sich wie der Erzwagnerianer Franz Liszt als Programmusiker. Erst recht brachte Guntram elf Jahre nach Wagners Tod den klaren Beweis, daß Strauss auf die Seite der Neutöner übergetreten war. ![]() |
Geschichte
Deutsche Geschichte 2: 900 1500
Zeittafel 2: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation![]() Chronologie des Mittelalters: Von der Gründung Deutschlands bis zur Erfindung des Buchdrucks, der Entdeckung Amerikas und der Reformation ___________________________________________________________ Stichwörter: Deutsches Wahlkönigtum * Ottonen * Fränkische Salier * Investiturstreit * Kreuzzüge * Staufer * Rittertum * Hanse * Deutscher Orden * Ausdehnung nach Osten * Goldene Bulle * Universitäten * Luxemburger * Habsburger * Herzogtum Burgund * Schweizer Abspaltung * Renaissance ![]() |
Geschichte
Deutsche Geschichte 5: 1871 1918
Zeittafel 5: Das Zweite Kaiserreich![]() Chronologie der Neuzeit seit der Französischen Revolution Teil B: Von der wilhelminischen Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs ___________________________________________________________ Stichwörter: Hohenzollern-Inthronisierung * Reichskanzler Otto von Bismarck * Karl Marx * Sozialismus * Kulturkampf & Sozialgesetze * technische Erfindungen * Wirtschaftsaufschwung * Kolonialismus * Erster Weltkrieg * Versailler Diktat ![]() |
Film
Filmgeschichte: Zum Vorspiel von UFA und Hollywood
Pioniere der Filmgeschichte![]() Was braucht ein Film, wenn der Produzent vermeiden will, daß sein Werk nach drei Tagen vor leeren Zuschauerreihen in die Kommunale Filmkunstbutze abgeschoben wird? Farbe wäre gut. Die meisten jungen Leute würden nicht ins Kino gehen, wenn sie vorher wüßten, der Film ist farblos. Woody Allens Schwarzweiß-Filme aus den 90er Jahren waren schon unerhörte Ausnahmen. Auch zwei, drei zugkräftige Stars sind nützlich für den Erfolg, am besten solche, die noch am Leben sind. Stars zu bringen, ist natürlich nur sinnvoll, wenn die Kamera nah genug herankommt, daß man überhaupt Gesichter erkennen kann. Man glaubt es kaum, aber auch das mußte erst erfunden werden. Völlig inakzeptabel sind heute Filme und zwar für die allermeisten von uns , die stumm sind. Chaplin wollte das bis 1936 nicht einsehen, aber dann fand er doch noch den Anschluß an die Modernen Zeiten. In den ersten 25 Jahren der Filmgeschichte gab es das alles noch nicht: keine Farbe, keinen Ton, keine Stars kein Hollywood! Aber bereits Sexfilme aus deutscher Herstellung für den Hinterzimmergebrauch. Von dieser Pionierzeit handelt die folgende Chronologie. . Eine wichtige Voraussetzung dafür, daß der Film als Medium überhaupt erfunden werden konnte, wurde bereits 1824 entdeckt die sogenannte "Trägheit des Auges". Durch sie nehmen wir den Inhalt von Momentaufnahmen, die schnell genug hintereinander vorgeführt werden, als fortlaufendes, sich bewegendes Bild wahr. Nur wenig später, um 1830, beginnt die Geschichte der Photographie, oder besser: Es wurden Wege gefunden, photographierte Bilder auch zu fixieren und haltbar zu machen. Um aber den nächsten Schritt machen zu können, diese realistischen und schnell herstellbaren Abbildungen der Wirklichkeit zum "Laufen" zu bringen, war erst eine relativ langdauernde technische Entwicklung nötig. Den entscheidenden Schub brachte, nachdem man jahrzehntelang mit Photoplatten gearbeitet hatte, die Erfindung des Zelluloid-Rollfilms, der seit 1884 von W.C. Walker und George Eastman in den USA hergestellt wurde. ![]() |
Geschichte
Spätantike / Frühmittelalter: Ein Nachspiel der Völkerwanderungszeit
Das Westgotenreich unter König Leowigild![]() Die Westgoten waren unter den germanischen Wandervölkern, die nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches verwaiste Provinzen übernahmen, das erfolgreichste. Als die Wandalen in Afrika und die Ostgoten in Italien schon von den Byzantinern abgeräumt waren (535 und 553 n.Chr.), das Burgunderreich von den Franken überrollt (534), machten die Westgoten in Spanien noch über 150 Jahre weiter. Ihr Reich hat die Justinianische Spätantike überlebt und reicht schon ins frühe Mittelalter hinein, in die Expansion des Islam. Von den Franken auf die iberische Halbinsel verdrängt, fanden sie dort erst um 711 durch die Mauren ihren Untergang. Hier beschäftigen wir uns mit einer Episode der westgotischen Geschichte des 6. Jahrhunderts: König Leowigild war der letzte, der am arianischen Glauben festhielt und so versuchte, die kulturelle Identität der Westgoten zu bewahren.. ![]() |
Geschichte
Spätmittelalter: Ein großer Kaiser und sein kleines Buch
Kaiser Maximilians I. Ritterroman Teuerdank![]() Der Habsburger Maximilian I., deutscher König von 1493 bis 1519, gehört zu den Großen der deutschen Geschichte. Allerdings wurde ihm der Große von der Geschichtsschreibung amtlich nicht zugestanden, obwohl er diesen Ehrentitel sicherlich eher verdient hätte als zum Beispiel Karl der Große oder Friedrich II. von Preußen. Im Gegensatz zu diesen beiden, die ziemlich skrupellose Gewaltmenschen waren, hat Maximilian sich bemüht, sein Reich durch Recht und Diplomatie zusammenzuhalten. Seine famose Heiratspolitik verband Böhmen, Ungarn, Spanien und die Niederlande mit Deutschland, teilweise für Jahrhunderte bis der Erste Weltkrieg sein System sprengte. Dennoch sorgte sich der Kaiser, er werde nach seinem Tod bald vergessen sein. Um dem vorzubeugen, schuf er außer einem riesigen Habsburgerreich auch noch ein kleines Stück Literatur. Sein Roman Teuerdank brachte ihm wenig Ruhm, aber immerhin einen romantischen Beinamen ein: Der letzte Ritter. . ![]() |