Nationallieder, Landeshymnen, Volks- und Soldatenlieder, Filmschlager
Deutsche Lieder und Hymnen
In nationalen Kategorien zu denken, das deutsche Volk nach Abstammung und
Traditionen zu definieren, gilt in diesen globalistischen
Zeiten als konservativ bis rechtsradikal, wenn nicht gar als rassistisch.
Wie schrecklich reaktionär, dann auch noch dazu passendes, national-identitäres
Kulturgut hochzuhalten! Genau das wollen wir hier tun: patriotische
Lieder wieder ausgraben, die unseren Vorfahren etwas bedeutet haben.
Überraschend für manche Leute, für rotgrüne Deutschlandhasser gar empörend: Sie können auch
heute noch die deutsche Seele berühren und erheben. Im deutschen
Kulturraum scheinen sie allerdings fast ausgestorben zu sein. Wir haben das Netz
durchsucht und sind hauptsächlich bei englischsprachigen, meist wohl amerikanischen
Seiten und YouTubern fündig geworden. Im Ausland gibt es offenbar Liebhaber,
die deutsches Volks- und Militärliedgut besonders zu schätzen wissen, umso
mehr, wenn es sich um kernige, sozusagen kriegsgestählte
Einspielungen aus den 1930/40er Jahren handelt.
Höhepunkte aus den Meisterwerken deutscher Komponisten
Das Beste aus deutscher Klassik
Was Marcel Reich-Ranicki für die deutsche Literatur einen
Kanon genannt hat, haben wir für gute Musik, die man Klassik
nennt, gemacht: Eine kanonische Auswahl der besten klassischen Stücke,
die von deutschen Komponisten geschrieben wurde. Die 100 berühmtesten und
einflußreichsten, die schönsten und berührendsten Musikstücke
aus unserem kulturellen Fundus, die man einfach kennen muß, wenn man im Leben
nicht das Wichtigste versäumt haben möchte. Nach einer Einführung
in die grundlegenden Genres der Klassik führen Verweise, nach Komponisten
geordnet, Sie zu den besten Aufnahmen, die wir bei YouTube & Co. finden konnten.
Zu allen Stücken gibt es Kommentare und/oder Erläuterungen, Einordnungen,
weiterführende Hinweise.
Nationallieder, Landeshymnen, Volks- und Soldatenlieder, Filmschlager
Deutsche Lieder und Hymnen
In nationalen Kategorien zu denken, das deutsche Volk nach Abstammung und
Traditionen zu definieren, gilt in diesen globalistischen
Zeiten als konservativ bis rechtsradikal, wenn nicht gar als rassistisch.
Wie schrecklich reaktionär, dann auch noch dazu passendes, national-identitäres
Kulturgut hochzuhalten! Genau das wollen wir hier tun: patriotische
Lieder wieder ausgraben, die unseren Vorfahren etwas bedeutet haben.
Überraschend für manche Leute, für rotgrüne Deutschlandhasser gar empörend: Sie können auch
heute noch die deutsche Seele berühren und erheben. Im deutschen
Kulturraum scheinen sie allerdings fast ausgestorben zu sein. Wir haben das Netz
durchsucht und sind hauptsächlich bei englischsprachigen, meist wohl amerikanischen
Seiten und YouTubern fündig geworden. Im Ausland gibt es offenbar Liebhaber,
die deutsches Volks- und Militärliedgut besonders zu schätzen wissen, umso
mehr, wenn es sich um kernige, sozusagen kriegsgestählte
Einspielungen aus den 1930/40er Jahren handelt.
Von politischen Liedern des Dritten Reichs nehmen wir hier Abstand, obwohl z.B. das
Horst-Wessel-Lied (Die Fahne hoch) ab 1933 den Status einer inoffiziellen Nationalhymne
innehatte, indem es häufig im Anschluß an das Deutschlandlied gesungen wurde. Auch das Lied Auf, auf zum
Kampf!, ursprünglich ein Marschlied des 1. Weltkriegs, ist musikalisch mitreißend, aber politisch schwer
belastet: Von den Kommunisten wurde es 1919 zur Hymne an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg umgedichtet, vom einem Nationalsozialisten
1930 zu einem SA-Schwurlied auf Adolf Hitler. In der DDR marschierten Volkspolizei und NVA zum stalinistisch gewendeten Soldatenlied.
Westlich des Stacheldrahts hat Hannes Wader es in den 1970er Jahren wiederbelebt, ebenfalls in der
linksfaschistischen Fassung.
Die italienische Schlagersängerin Milva trat etwa zur selben Zeit mit dem Horst-Wessel-Lied
auf damals öffentlich nicht weiter beanstandet, heute kaum noch vorstellbar. Deutsche
Zensurbestimmungen schreiben vor im Sinne politischer Korrektheit immer engstirniger ausgelegt
, daß anrüchige Kunstwerke im Giftschrank zu bleiben haben. Wenn sie ausnahmsweise doch mal
rausgeholt werden, dann nur mit historischer Einbettung.
Es liegt uns auf dieser Seite fern, in irgend einer Weise sozialistische Propaganda zu verbreiten, sei es
national-sozialistische, sei es international-sozialistische. Hier geht es darum, großartige, zu Herzen gehende
vaterländische Musik zu versammeln und in würdigen, altmodischen Fassungen zugänglich zu machen.
Jeder kann natürlich selber im Netz suchen, aber wir glauben, die schönsten Versionen schon
gefunden zu haben.
Es muß nicht partout jede deutsche Landschaft repräsentiert sein. Wo kein wirkungsvolles Lied existiert oder keine brauchbare
Aufnahme davon , kann hier leider nichts aufgeführt werden.
Bei der Auswahl war historische Patina erwünscht, der eine oder andere
Schellack-Kratzer kein Problem. Wenn aber der blecherne, telephonartige Klang, den Aufnahmen vor 1930 öfters an sich
haben, an der Würdigkeit eines Musikstücks kratzt, dann haben wir darauf verzichtet. Alle Lieder
sollten, wo immer möglich, gesungen sein, sonst wären sie keine Lieder. Patriotisches Pathos teilt sich
zwar vor allem durch eine getragene oder schmissige Melodie mit, doch um wievieles erhöht sich die Wirkung,
wenn auch noch das beste aller Musikinstrumente dazu kommt die menschliche Stimme!
Musikvideos gab es auf YouTube von Anfang an, seit der Eröffnung 2005/06. In den ersten Jahren war fast
alles möglich. Wenn Urheberrechte verletzt wurden, zog die Firma sich darauf zurück,
das sei Sache der Hochlader. In freien Ländern, in einem freien Internet sei man nicht dafür zuständig,
die Inhalte der Nutzer zu überwachen oder zu säubern. So wurde das Urheberrecht zum Einfallstor für die
Übergriffe der Politik: Sehr wohl müsse YouTube dafür sorgen, daß die Rechte der Schöpfer gewahrt würden,
irgendwie. Andernfalls müßte eben die Plattform für finanzielle Schäden haften. Astronomische
Geldstrafen, und seien sie nur angedroht, sind eine wirksame Unterdrückungswaffe angeblicher Demokratien. Sobald die
Werkzeuge für die erzwungene Überwachung geschaffen waren, kam das eigentliche Anliegen der Politik zum Vorschein: YouTube wurde
jetzt auch dafür zuständig, als nichtstaatliche, vermeintlich freiwillige Zensurbehörde die
Inhalte auf politische Korrektheit zu überprüfen. Freie Meinungsäußerung hat sich damit
auf YouTube erledigt.
Die Politik ist dabei, YouTube, Facebook, Google & Co. zu weiteren
ihrer Propagandakanäle zu machen. Demokratie und Meinungsfreiheit heißen bei uns im Westen,
im Unterschied zu Rußland, China und Burma, daß man noch keine Konzentrationslager für Abweichler von der Regierungsmeinung gebaut hat.
Wer aber nach Ansicht der Staatssicherheit das Urheberrecht verletzt hat, muß mit überfallartigen, gewaltsamen Durchsuchungen rechnen
so durchgeführt am 10. November 2022 gegen die einzige oppositionelle Partei in Bayern. Noch traut sich unsere Innenministerin nicht, Demonstrationen
mit Panzern plattmachen zu lassen. Politische Gegner verschwinden bisher nur ausnahmsweise ohne Prozeß in Gefängnissen, in- und ausländischen.
Was aber noch! nicht ist, kann mit Frau Faeser durchaus werden.
Wir wollen einmal sehen, ob aus YouTube, dieser schäbigen Denunzianten- und Zensurklitsche,
nicht wenigstens noch etwas Kultur herauszuholen ist. Was ich hier unternehmen will, ist der
Versuche einer YouTube-gestützten Anthologie deutscher Musik. Außer YouTube
haben Archive.org, Vimeo und Odysee einige Musikstücke beigetragen. Jedes
aufgerufene Lied wird hier in diesem Fenster geöffnet. Wir haben auch eine
Auswahl deutscher
Klassik im Angebot, die Sie im Bereich Klassische Musik finden.
Download-Hinweis: Sie können jedes YouTube-Video herunterladen. Klicken Sie zunächst in unserem kleinen YouTube-Player jeweils unten auf das Wort YouTube, um
den Film in einem YouTube-Fenster zu öffnen. Hier fügen Sie in der Adreßzeile die Buchstaben ss hinzu, und zwar nach dem Punkt hinter www, also unmittelbar vor
youtube.
Wenn Sie nun auf die Eingabetaste drücken, werden Sie zu savefrom.net weitergeleitet und bekommen die Videodatei zum Herunterladen angeboten.
Es kostet Sie nichts, und Sie brauchen auch nichts (!) zu installieren. Wenn Sie keinen Downloadknopf sehen, sondern ein schwarzes Abspielfenster,
klicken Sie mit rechts auf den Player und speichern das Video, am besten mit einem aussagestärkeren Namen als dem angebotenen videoplayback.mp4.
Datenschutz-Hinweis: Immer wenn Sie ein YouTube-Video aufrufen, direkt bei YouTube oder
von dieser Seite aus, wird die Firma YouTube Ihre IP-Adresse und Ihre Browserdaten abgreifen. Es kann auch sein,
je nachdem, welche Einstellungen Sie in Ihrem Browser vorgenommen haben, daß YouTube ein Cookie auf Ihrem Rechner
plaziert, um Sie beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Das einzige, was Sie dagegen tun können:
Rufen Sie keine YouTube-Videos auf, halten Sie sich von den YouTube-Seiten fern. Für weitere Informationen
lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Abspiellisten: Wie gesagt, werden auf dieser Seite hauptsächlich
YouTube-Musikvideos angesteuert. Es gibt drei Arten von Abspiellisten,
die aber nichts mit YouTube-Funktionalität zu tun haben. Abspiellisten sind hier einfach Zeitpläne,
nach denen der Reihe nach die gewünschten Musikstücke aufgerufen werden. Dadurch können Sie alle
Versionen eines Liedes hintereinander weg oder stundenlang Mozart hören, ohne noch etwas
tun zu müssen, nachdem die Abspielliste einmal gestartet ist. Für weitere
Informationen halten Sie bitte Ihre Maus über die entsprechenden Links, die Sie bei
jedem Musikstück und im Klassikbereich auch bei den Komponisten finden: Alle
Versionen/Ausschnitte abspielen, das rote Stift-Symbol ✎ und
Alle Stücke von Komponist XY abspielen.
ACHTUNG: Abspiellisten funktionieren nur richtig, wenn Ihr Browser Mediendateien automatisch abspielt!
Abspielliste Variante 1: Sie können sich aus allen Stücken, die auf dieser Seite angeboten sind,
eine individuelle Liste zusammenstellen. Klicken Sie auf den roten Stift ✎ , um
einen Titel hinzuzufügen. Wenn Sie ihn dann doch nicht wollen, können Sie an derselben Stelle
auf den grünen Haken ✔ klicken, dadurch verschwindet ein Stück wieder von der Liste. Wenn Ihre
Liste fertig ist, starten Sie das Abspielen mit dem Link ganz rechts oben über der Liste. Sie können jederzeit abbrechen
und eine andere Abspielliste starten. Was nicht geht: mehrere
Stücke gleichzeitig laufen lassen. Es gibt nur einen Player, und in den kann immer nur ein Musikvideo eingeladen
werden. Tip: Während Sie Stücke für Ihre Abspielliste suchen, läuft die Liste selber am rechten
Rand immer mit, damit Sie sehen können, was Sie schon haben. Wenn Sie mehr als ca. 30 Stücke eingeladen haben, kann es
deshalb sein, daß Sie das Ende der Liste nicht mehr sehen. Trotzdem kann man weiter Titel hinzufügen,
die Sie dann während des Abspielens auf der Liste sehen werden.
Abspielliste Variante 2: Bei jedem Musikstück, von dem mehrere Versionen oder Ausschnitte
angeboten sind, gibt es den Link Alle Versionen/Ausschnitte abspielen.
Damit können Sie Ihrer gestreßten Maushand wenigstens ein paar Minuten länger Ruhe gönnen, als
wenn Sie auf jedes Stück einzeln klicken müßten.
Abspielliste Variante 3: Für Unersättliche gibt es in der Klassikabteilung die
Möglichkeit, alle aufgeführten Werke eines Komponisten automatisch
abspielen zu lassen. Neben der Komponist-Kapitelüberschrift finden Sie jeweils den Link Alle
Stücke des Komponisten abspielen. Die einzelnen Komponisten steuern Sie am bequemsten über
das Klassik-Inhaltsverzeichnis oberhalb dieses Ratgeberkastens an.
1. Nationalhymnen & Staatspatriotismus Nachfolgestaaten des Hl. Römischen Reichs
Dirigent Carl Woitschach, der mit seinem Blasorchester in den 1930er Jahren viel Marschmusik aufgenommen hat
Saarlandlied
Liedanfang: Deutsch ist die Saar
Melodie: Volkslied aus dem Erzgebirge (auch Melodie der Ruhrgebiet-Hymne Steigerlied)
Text: Hanns Maria Lux (1900 - 1967)
Entstehung: 1920
Version 1 Besetzung: Franz Baumann (Tenor), Männerchor & Orchester (1934) [Strophen 1, 4 und 5] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Bariton, Männerchor und Orchester [alle 5 Strophen] Spielzeit:
Dichter Hanns Maria Lux
Schlesierlied
Liedanfang: Kehr ich einst zur Heimat wieder
Melodie: Volkslied
Text: Dichter unbekannt
Entstehung: 18./19. Jahrhundert
Version 1 Gesang: Männerchor mit Orchester (moderne Aufnahme) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Version 2 Musikkorps und Soldatenchor der 11. Panzer-Grenadier Division, Leitung: Major Hans Friess (moderne Aufnahme) [Strophen 1 und 3] Spielzeit:
Hinweis: Das Volkslied ist nicht identisch mit dem jüngeren Lied Wer die Welt am Stab durchmessen (Mein Schlesierland) von Reinelt (Text) / Mittmann (Musik)
Bevor die Bundeswehr blöden Weibern in die Hände fiel...
Schleswig-Holstein-Hymne
Liedanfang: Schleswig-Holstein meerumschlungen
Melodie: Carl Gottlieb Bellmann (1772–1862)
Text: Matthäus Friedrich Chemnitz (1815–1870)
Entstehung: 1844
Version 1 Gesang: Tenor mit Chor und Orchester (um 1930) [Strophen 1, 2 und 7] Spielzeit:
Version 2 Marsch-Fassung (moderne Aufnahme) Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Menskes-Chöre, Niederrheinische Philharmonie, Leitung: Johannes Menskes (2002) [Strophen 1 bis 3] Spielzeit:
Dichter Matthäus Friedrich Chemnitz
Steirische Landeshymne (Dachsteinlied)
Liedanfang: Hoch vom Dachstein an, wo der Aar noch haust
Melodie: Ludwig Carl Seydler (1810 – 1888)
Text: Jakob Dirnböck (1809 – 1861)
Entstehung: 1844
Version 1 Gesang: gemischter Chor [Strophen 1 bis 3] Spielzeit:
Landeshauptstadt Graz: Stadtansicht mit Rathaus (19. Jahrhundert)
Version 3 Gesang: Hermann Prey (Bariton) mit Solisten des Symphonie-Orchester Graunke, Leitung: Willy Mattes (1966) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Dichterin Helmina von Chézy
Adieu, mein kleiner Gardeoffizier
Marschlied aus dem Film Das Lied ist aus (1930)
Liedanfang: Und eines Tages mit Sang und Klang
Melodie: Robert Stolz (1880 - 1975)
Text: Walter Reisch (1903 - 1983)
Entstehung: 1930
Version 1 Das Original: Liane Haid (Sopran) in dem Film Das Lied ist aus (1930) [Strophen 1 und 3] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Richard Tauber, Tenor (Aufnahme 1931) [Strophe 1, Wdh.] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Vernon Midgley (Tenor) [mit englischem Text] was man aus zackiger Musik machen kann: denkwürdige Filmszene aus "Hear My Song" (GB 1991) Spielzeit:
Operettenkomponist Robert Stolz (um 1915)
Alt Heidelberg, du feine
Volks-/Studentenlied aus der Zeit des Deutschen Bundes
Liedanfang: Alt Heidelberg, du feine
Melodie: Simon Anton Zimmermann (1807 - 1876)
Text: Joseph Victor von Scheffel (1826 - 1886)
Entstehung: 1861
Version 1 Gesang: Willy Schneider (Baßbariton) mit Orchester [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Tenorgesang mit Instrumentalbegleitung [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Studentenchor mit Klavierbegleitung [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Dichter Victor von Scheffel
Am Brunnen vor dem Tore (Der Lindenbaum)
Liedanfang: Am Brunnen vor dem Tore
Melodie: Kunstlied von Franz Schubert (1797 - 1828), zum Volkslied bearbeitet von Friedrich Silcher (1789 - 1860)
Version 2 Gesang: Herbert Ernst Groh, Tenor (Aufnahme 1932, viele Kratzer) [Strophen 1, 2, 5 und 6] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Joseph Schmidt, Tenor hinreißend schön: Joseph Schmidt steht mit einer dahinschmelzenden Verkäuferin in einem Musikladen und hört sich selber von einer Schallplatte singen (Filmszene von 1933) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Version 5 Gesang: Kurt Reimann & Sonja Ziemann (1952) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Dichter Johann Ludwig Wilhelm Müller
Ännchen von Tharau (ostpreußisches Volkslied)
Liedanfang: Ännchen von Tharau ist, die mir gefällt
Melodie: Friedrich Silcher (1789 - 1860)
Text: Simon Dach (*1605 in Memel, 1659 in Königsberg)
Entstehung: 1636 (Text) / 1827 (Musik)
Version 1 Gesang: Hermann Prey mit gemischtem Chor [Strophen 1 bis 10] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Rudolph Schock, Berliner Symphoniker, Dirigent: Werner Eisbrenner [Strophen 1 bis 10] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Hildegard Rauschenbach mit Hammondorgel (1979, samländische Textfassung) [Strophen 1 bis 10] Spielzeit:
Dichter Simon Dach
Argonnerwald-Lied
Soldatenlied aus dem Ersten Weltkrieg
Liedanfang: Argonnerwald, um Mitternacht
Melodie: unbekannter Komponist (Melodie des Liedes Zu Kiautschau um Mitternacht, um 1900)
Text: Hermann Albert von Gordon (1878 – 1939)
Entstehung: 1915
Version 1 Gesang: Tenor mit Blaskapelle (Aufnahme von 1931) [Strophen 1 bis 3, 6, 7, 9, 10] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Soldatenchor mit Orchester (1930er Jahre, vermutlich Wehrmacht) [Strophen 1, 3 und 5] Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Musikkorps und Chor der 11. Panzer-Grenadier-Division der Bundeswehr, Leitung: Major Hans Friess [Strophen 1, 2 und 10] Spielzeit:
Version 4 Gesang: Kurt Hardt (Tenor) mit ziviler Begleitung (Aufnahme um 1930) [Strophen 1, 2, 7 und 10] Spielzeit:
Liedtextausgabe mit Illustration von Alois Broch (1864 - 1939)
Bomben auf Engeland
Soldatenlied des Dritten Reiches
Liedanfang: Wir fühlen in Horsten und Höhen
Melodie: Norbert Schultze (1911 - 2002)
Text: Wilhelm Stöppler
Entstehung: 1939
Version 1 Besetzung: Stabsmusikkorps und Soldatenchor beim Wachbataillon der Luftwaffe, Berlin, Leitung: Stabsmusikmeister Hans Teichmann (Aufnahme 1939/40) [2 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Soldatenchor und Musikkorps der Wehrmacht (Aufnahme ca. 1940) [2 Strophen] Spielzeit:
Kommentar eines YouTube-Besuchers: Man, it feels wrong to listen to these songs but the music is just too good. Das Lied wurde erstmals veröffentlicht in dem NS-Propagandafilm Feuertaufe (1940, von Wilhelm Stöppler) über den Polenfeldzug der Wehrmacht.
Film-, Bühnen- und Liederkomponist Norbert Schultze
Deutsches Mädel
Marschlied aus der Zeit des Dritten Reiches
Liedanfang: Auch du wirst einmal glücklich sein
Melodie: Herms Niel (1888 - 1954)
Text: Hans Bussmann
Entstehung: 1930er Jahre
Version 1 Besetzung: Musikzug des Reichsarbeitsdienstes mit Chor, Leitung: Herms Niel (Aufnahme von 1941) [3 Strophen] Spielzeit:
Marschliederkomponist Herms Niel
Edelweiß (Es war ein Edelweiß)
Marschlied aus der Zeit des Dritten Reiches
Liedanfang: Ganz einsam und verlassen an einer Felsenwand
Melodie: Herms Niel (1888 - 1954)
Text: Herms Niel
Entstehung: 1930er Jahre
Version 1 Besetzung: Kradschützenchor und Musikkorps der Wehrmacht, Leitung: Stabsmusikmeister Friedrich Ahlers (Aufnahme von 1939) [3 Strophen] Spielzeit:
Marschliederkomponist Herms Niel
Erika
Soldatenlied der Weimarer Republik und des Dritten Reichs
Liedanfang: Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein
Melodie: Herms Niel (1888 - 1954)
Text: Herms Niel
Entstehung: um 1930
Version 1 Besetzung: Musikkorps und Soldatenchor der 11. Panzer-Grenadier-Division der Bundeswehr, Leitung: Major Hans Friess (moderne Aufnahme) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Männerchor mit Blasorchester, Dirigent: Carl Woitschach (1939) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Marschliederkomponist Herms Niel
Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (Brombeerlied)
Jägerlied aus der Kaiserzeit
Liedanfang: Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn
Melodie: unbekannter Komponist
Text: unbekannter Verfasser
Entstehung: 1908
Version 1 Besetzung: Musikkorps der Schutzpolizei Berlin mit Chor, Leitung: Obermusikmeister Heinz Winkel (1940er/50er Jahre) [Strophen 1 und 3] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Männerchor und Blasorchester (moderne Aufnahme) [Strophen 1, 3 und 5; Text teilweise abgewandelt] Spielzeit:
Brombeeren pflücken ist gefährlich: Liedkarte aus der Zeit des Dritten Reichs
Freiheit, die ich meine
Freiheitslied aus der Zeit der Befreiungskriege
Liedanfang: Freiheit, die ich meine
Melodie: Karl August Groos (1789 - 1861)
Text: Maximilian (Max) von Schenkendorf (1783 - 1817)
Entstehung: 1813
Version 1 Gesang: Stuttgarter Liederkranz von 1824 [Strophe 1 bis 4, 9 und 10] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Rudolf Schock (Tenor) mit dem Tölzer Knabenchor (1973) [Strophen 1 bis 6] Spielzeit:
Version 3 Gesang: gemischter Chor mit Orchester (von FZ-Verlag-Platte Einigkeit und Recht und Freiheit) [Strophe 1 bis 4, 9 und 10] Spielzeit:
Version 4 Besetzung: Studenten-Männerchor [Strophe 1, 2, 9 und 10] Spielzeit:
Dichter Max von Schenkendorf
Die Gedanken sind frei
Freiheitslied aus der Zeit der Befreiungskriege
Liedanfang: Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten
Version 1 Gesang: Hermann Prey (Bariton) mit Orchester (klassisch, moderne Aufnahme) [alle 5 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Musikkorps und Chor der 11. Panzer-Grenadier-Division der Bundeswehr, Leitung: Major Hans Friess [Strophen 1, 2, 4 und 5] Spielzeit:
Opern- und Volksliedsänger Hermann Prey (1929 - 1998)
Der gute Kamerad
Soldatischer Trauermarsch seit der wilhelminischen Kaiserzeit
Liedanfang: Ich hatt einen Kameraden
Melodie: Friedrich Silcher (1789 - 1860)
Text: Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862)
Entstehung: vor 1809
Version 1 Gesang: Soldatenchor der deutschen Wehrmacht (Aufnahme der 1930er Jahre) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Große Chorgemeinschaft mit Orchester (moderne Aufnahme) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Tenor mit Militärkapelle (moderne Aufnahme) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 4 Besetzung: Militärmusik Kärnten, Leitung: Sigismund Seidl (instrumentale Fassung, schneller ab 0"45) Spielzeit:
Dichter Ludwig Uhland
Ein Heller und ein Batzen
Studenten- und Soldatenlied aus der Zeit des Deutschen Bundes (1815 - 1867/71)
Liedanfang: Ein Heller und ein Batzen
Melodie: Volksweise aus dem 15./16. Jh. (Melodie des Liedes Ich stand auf hohem Berge)
Text: Graf Albert von Schlippenbach (1800 – 1886)
Entstehung: vor 1830
Version 1 Besetzung: Saarknappenchor & Bergkapelle Jägersfreunde (1998) [Strophen 1 bis 4] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Luftwaffenmusikkorps 4 der Bundeswehr [Strophen 1 bis 3 und 5] Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Heeresmusikkorps 4, Regensburg, Leitung: Oberstleutnant Roland Kahle [Strophen 1, 2 und 5; Gesang ab 1"50] Spielzeit:
Dichter Albert von Schlippenbach
Im grünen Wald
Jägerlied aus dem 19. Jahrhundert
Liedanfang: Im grünen Wald, dort wo die Drossel singt
Melodie: unbekannter Komponist
Text: unbekannter Verfasser
Entstehung: 1838, Umdichtung zum Marschlied 1914
Version 1 Besetzung: Musikkorps der Schutzpolizei Berlin mit Chor, Leitung: Obermusikmeister Heinz Winkel (1940er/50er Jahre) [Strophen 1 und 4] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Stabsmusikkorps der Bundeswehr [Strophen 1, 2 und 4] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Kasernenchor Wellersberg mit Orchester (2009) [Strophen 1 bis 3] Spielzeit:
Heinz Winkel und das Musikkorps der Schutzpolizei Berlin (1948 - 1962)
In einem Polenstädtchen
Marschlied aus der wilhelminischen Kaiserzeit
Liedanfang: In einem Polenstädtchen
Melodie: unbekannter Komponist
Text: unbekannter Verfasser
Entstehung: 19. Jahrhundert
Version 1 Gesang: Kasernenchor Wellersberg mit Orchester (2009) [Strophen 1, 3 und 7] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Tenor mit Männerchor und origineller Begleitung (alte Aufnahme, rhythmisch ungewöhnlich) [Strophen 1, 3 bis 5] Spielzeit:
Ein Jäger aus Kurpfalz
Volkslied aus dem 18. Jahrhundert
Liedanfang: Ein Jäger aus Kurpfalz
Melodie: unbekannter Komponist (Volkslied)
Text: unbekannter Verfasser
Entstehung: vor 1750
Version 1 Gesang: Großer Berliner Männerchor [Strophen 1, 2 und 6] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Peter Schreier (Tenor), Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig, Rundfunkchor Leipzig, Leitung: Horst Neumann [Strophen 1, 2 und 6] Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Heeresmusikkorps 4, Regensburg, Leitung: Oberstleutnant Roland Kahle [Strophe 1; Gesang ab 0"58] Spielzeit:
Hinweis: Die Strophen 3 bis 5 werden ihres Inhalts wegen, in dem adelige Vergewaltigungsphantasien angedeutet werden, fast nie gespielt.
Lili Marleen
Soldatenlied des Zweiten Weltkriegs
Liedanfang: Lili Marleen
Melodie: Norbert Schultze (1911 - 2002)
Text: Hans Leip (1893 - 1983)
Entstehung: 1938
Version 1 Gesang: Lale Andersen mit Begleitung, Leitung: Bruno Seidler-Winkler (1. August 1939) [alle 5 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Lina Termini mit Begleitung (italienische Fassung, Aufnahme 1941) [5 Strophen] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Suzy Solidor mit Begleitung, Leitung: Georges Briez (französische Fassung, Aufnahme 1942) [5 Strophen] Spielzeit:
Version 4 Besetzung: Heeresmusikkorps 4, Regensburg, Leitung: Oberstleutnant Roland Kahle [Strophen 1 und 5] Spielzeit:
Lore, Lore (Des Försters Töchterlein)
Marschlied des Ersten Weltkriegs
Liedanfang: Im Wald, im grünen Walde
Melodie: unbekannter Komponist
Text: unbekannter Verfasser
Entstehung: um 1914 (Text) / 1920er Jahre (Musik)
Version 1 Besetzung: Die Ratzeburger Jäger (Männerchor und Orchester) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Version 2 Gesang: SA-Chor mit Blasorchester, Leitung: Carl Woitschach (1930er Jahre) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Kurt Mühlhardt (Tenor), Chor und großes Blasorchester, Leitung: Carl Woitschach (1930er Jahre) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Dirigent Carl Woitschach, der mit seinem Blasorchester in den 1930er Jahren viel Marschmusik aufgenommen hat
Lützos wilde, verwegene Jagd
Patriotisches Lied aus der Zeit der Befreiungskriege
Liedanfang: Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein?
Melodie: Carl Maria von Weber (1786 - 1826) / Franz Schubert (1797 - 1828)
Text: Theodor Körner (1791 – 1813)
Entstehung: 1813/14
Version 1 Besetzung: Camerata Musica Limburg (Chor), Leitung: Jan Schumacher (2015) [alle 6 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Baßbariton mit Orchester (heroisch!) [Strophen 2 und 3] Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Stuttgarter Liederkranz (Chor mit Hörner-Begleitung) [Strophen 1, 2, 4, 5 und 6] Spielzeit:
Version 4 Besetzung: Militärkapelle (Marsch-Version ohne Gesang, moderne Aufnahme) Spielzeit:
Dichter Theodor Körner
Matrosenlied (Wir fahren gegen Engeland)
Soldatenlied aus dem Ersten Weltkrieg
Liedanfang: Heute wollen wir ein Liedlein singen
Melodie: Brandenburgische Volksweise (Melodie auch des Liedes Heute wollen wir das Ränzlein schnüren), bearbeitet von Herms Niel (1888 - 1954)
Text: Hermann Löns (1866 - 1914)
Entstehung: 1914
Version 1 Besetzung: Soldatenchor und Orchester der Deutschen Wehrmacht (Aufnahme der 1930er Jahre) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Wilhelm Strienz (Baß) mit Soldatenchor und Orchester (Aufnahme von 1939) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Dichter Hermann Löns
Morgenrot (Reiters Morgenlied)
Soldatenlied aus der Zeit des Deutschen Bundes
Liedanfang: Morgenrot, leuchtest mir zum frühen Tod
Melodie: schwäbisches Volkslied (Melodie von Ach wie bald, ach wie bald )
Text: Wilhelm Hauff (1802 - 1827)
Entstehung: 1824
Version 1 Gesang: Große Chorgemeinschaft mit Orchester (moderne Aufnahme) [Strophen 1, 2 und 5] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Männerchor mit Orchester (moderne Aufnahme) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Dichter Wilhelm Hauff
Muß i denn (schwäbisches Volkslied)
Liedanfang: Muß i denn zum Städtele hinaus
Melodie: Volkslied, bearbeitet von Friedrich Silcher (1789 - 1860)
Text: unbekannter Dichter
Entstehung: 1827
Version 1 Gesang: Chor des Kameradschaftsbundes Frankfurt und großes Blasorchester [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Elvis Presley (1960, auf Englisch und Deutsch) Spielzeit:
Version 4 Besetzung: Bundeswehr-Musikkorps mit Soldatenchor [Strophe 1] Spielzeit:
Friedrich Silcher, der bedeutendste Bearbeiter und Schöpfer deutscher Volkslieder
Ein neuer Frühling wird in die Heimat kommen
Ein Volkslied der Comedian Harmonists
Liedanfang: Ein neuer Frühling wird in die Heimat kommen
Melodie: Willy Engel-Berger / Wilhelm Meisel
Text: Peter Schaeffers / Fritz Rotter
Entstehung: 1933
Version 1 Besetzung: Comedian Harmonists (Männer-Sextett) Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Comedian Harmonists (Männer-Sextett) [Reserve] Spielzeit:
Kommentar: Die Comedian Harmonists waren im Dritten Reich nicht mehr wohlgelitten, ihre Singkunst galt der neuen Führung als weibisch. Ein Auftrittsverbot stand im Raume, zumal mehrere Mitglieder des Sextetts Juden bzw. Nicht-Arier waren. Mit diesem Lied, herausgekommen im Mai 1933, scheinen sie den Versuch unternommen zu haben, sich beim Regime anzubiedern. Der Liedtext klingt wie eine vorauseilende Lobhudelei auf Hitlers angekündigte Arbeitsbeschaffungspolitik. Leider durfte die Gruppe in Deutschland nach 1935 trotzdem nicht mehr öffentlich singen.
Comedian Harmonists (v.l.): Robert Biberti, Erich Collin, Erwin Bootz (Pianist), Roman Cycowski, Harry Frommermann, Ari Leschnikoff
Version 1 Gesang: Große Chorgemeinschaft mit Orchester (moderne Aufnahme) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Heeresmusikkorps 4, Regensburg, Leitung: Oberstleutnant Roland Kahle [zweimal Strophe 1] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Hermann Prey (Bariton) mit Chor und Orchester, Leitung: Fried Walter [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 4 Besetzung: Musikkorps der Schutzpolizei, Leitung: Obermusikmeister Heinz Winkel (Marschfassung ohne Gesang, Aufnahme der 1950er Jahre) Spielzeit:
Dichter August Friedrich Georg Disselhoff
O Deutschland hoch in Ehren
Patriotisches Lied aus der Zeit des Deutschen Bundes
Liedanfang: O Deutschland hoch in Ehren
Melodie: Henry Hugo Pierson (1815 - 1873)
Text: Ludwig Bauer (1832 – 1910)
Entstehung: 1859
Version 1 Gesang: Tenor mit Chor und Orchester (moderne Aufnahme) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Chor und großes Orchester (scheinbar moderne, aber etwas verwaschene Aufnahme) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Bariton mit Männerchor und Orchester (Aufnahme der 1920er/30er Jahre) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Dichter Ludwig Bauer
Panzerlied
Soldatenlied des Dritten Reichs und der BR Deutschland
Liedanfang: Obs stürmt oder schneit
Melodie: unbekannter Komponist (Melodie des Liedes Hoch über den Klippen des Meeres bzw. Die eiserne Schar)
Text: Kurt Wiehle, Oberleutnant der Wehrmacht
Entstehung: 1935
Version 1 Besetzung : Männerchor mit Orchester (aus einem US-Kriegsfilm) [Strophen 1 bis 3] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Männerchor mit Orchester (Aufnahme 1939/41) [Strophen 1, 2 und 5] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Männerchor mit Orchester (moderne deutsche Aufnahme) [Strophen 1 viermal] Spielzeit:
Version 4 Gesang: Männerchor mit Orchester (moderne amerikanische Aufnahme) [Strophen 1 bis 3] Spielzeit:
Version 5 Besetzung: Tokyo Philharmonic Orchestra (Konzertaufführung der Marschfassung, ohne Gesang, 2015) Spielzeit:
Kommentar: Kaum ein anderes deutsches Marschlied hat so viele Freunde und Bearbeiter in aller Welt: in Japan, USA, Südamerika, Australien, Frankreich, Korea...
Das Lied weihte die ab 1935 neu aufgebaute Panzertruppe der Wehrmacht ein.
Panzer rollen in Afrika vor
Soldatenlied des Dritten Reiches
Liedanfang: Heute wollen wir ein Liedlein singen
Melodie: Norbert Schultze (1911 - 2002)
Text: Norbert Schultze (?)
Entstehung: ca. 1940
Version 1 Besetzung: Artillerie-Musikkorps und Chor der Wehrmacht, Leitung: Musikmeister Victor Heidersberger (Aufnahme der 1940er Jahre) [4 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Soldatenchor und Orchester der Deutschen Wehrmacht (Aufnahme der 1940er Jahre) [3 Strophen] Spielzeit:
Film-, Bühnen- und Liederkomponist Norbert Schultze
Prinz Eugen, der edle Ritter
Ballade aus der Zeit der Türkenkriege
Liedanfang: Prinz Eugen, der edle Ritter
Melodie: unbekannter Komponist (Melodie des Liedes Als Chursachsen das vernommen, daß der Turk vor Wien was kommen, 1683)
Text: unbekannter Dichter
Entstehung: 1719
Version 1 Besetzung: Männerchor und Orchester, Leitung: Harry Pleva (ca. 1988) [Strophen 1, 2, 5, 8 und 9] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Männerstimmen mit Orchester [Strophen 1, 3, 4, 8, 9] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Tenor mit zeitgenössischer Instrumentalbegleitung [Strophen 1 bis 8] Spielzeit:
Version 4 Besetzung: Militärmusik Tirol, Leitung: Major Hannes Apfolterer [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Version 5 Besetzung: Die Original Hoch- und Deutschmeister (instrumentale Marschfassung) Spielzeit:
Prinz Eugen von Savoyen-Carignan (1663 - 1736)
Schwarzbraun ist die Haselnuß
Volkslied und Soldatenlied aus dem 18. Jahrhundert
Liedanfang: Schwarzbraun ist die Haselnuß
Melodie: unbekannter Komponist (Volksmelodie)
Text: unbekannter Verfasser (Volkslied)
Entstehung: 18. Jahrhundert
Version 1 Besetzung: Bundeswehr-Musikkorps mit Soldatenchor [ale 4 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Grammophon-Orchester mit Schauffner-Chor, Leitung: Walter Schütze [alle 4 Strophen + 1 extra] Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Musikkorps der Wehrmacht mit Chor (Aufnahme von 1938) [Strophen 1 bis 3] Spielzeit:
Version 4 Besetzung: Stabsmusikkorps der Bundeswehr mit Soldatenchor, Leitung: Oberst Wilhelm Stephan [Strophen 1 bis 3] Spielzeit:
Nicht nur in Deutschland populär: aus einem flämischen Studenten-Liederbuch
Der treue Husar
Soldatenlied aus der wilhelminischen Kaiserzeit
Liedanfang: Es war einmal ein treuer Husar
Melodie: Volksmelodie, bearbeitet als Soldatenlied von Heinrich Frantzen (1880–1953)
Text: Volkslied (viele Bearbeitungen, u.a. von Achim von Arnim und Clemens Brentano)
Entstehung: 18. Jahrhundert
Version 1 Gesang: August Batzem (Tenor) mit Chor und Orchester (1929) [Strophen 1, 3 und 4] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Großes Militär-Orchester mit Männer-Quartett (1930er Jahre) [Strophen 1, 3 und 4] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Christiane Susanne Harlan (Christiane Kubrick) als deutsche Kriegsbeute vor französischen Soldaten (Filmszene aus Wege zum Ruhm, 1957) [Strophen 1, 3 und 4] Spielzeit:
Kommentar: Das Lied wird vielfach beim Karneval und in Bierzelten mißbraucht. Wer die ganze Ballade liest und hört, hält aber besser Taschentücher bereit.
Christiane Kubrick und Kirk Douglas bei den Dreharbeiten zu Paths of Glory
Und in dem Schneegebirge
Liedanfang: Und in dem Schneegebirge (schlesisches Volkslied)
Melodie: unbekannter Komponist (Volkslied aus dem 16. Jahrhundert)
Text: Volkslied, bearbeitet von Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)
Entstehung: 16. - 18. Jahrhundert / 1842 (Hoffmann)
Version 1 Gesang: Chor der Kantorei St. Katharinen, Leitung: Thomas Dittmann [Strophen 1, 2, 5 bis 7] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Botho-Lucas-Chor mit Begleitung [Strophen 1, 2, 5 bis 7] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Rundfunk-Jugendchor Wernigerode [Strophen 1, 2, 5 bis 7] Spielzeit:
Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Das Wandern ist des Müllers Lust
Wanderlied aus der Zeit des Deutschen Bundes
Liedanfang: Das Wandern ist des Müllers Lust
Melodie: Carl Friedrich Zöllner (1800 - 1860)
Text: Wilhelm Müller (1794 - 1827)
Entstehung: 1821 (Text) / 1844 (Musik)
Version 1 Gesang: Hermann Prey (Bariton) mit Bielefelder Kinderchor und Detmolder Kammerorchester, Leitung: Gerd Berg (1968) [Strophen 1, 2, 4 und 5] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, Leitung: Friedrich Krell (1976) [Strophen 1, 2, 4 und 5] Spielzeit:
Volksliedsänger und Opernbariton Hermann Prey (1929 - 1998)
Weit ist der Weg zurück ins Heimatland
Soldatenlied des Ersten Weltkriegs und des Dritten Reichs
Liedanfang: Wandern und Singen, das ist Burschenart
Musik: Franz Baumann (1890 - 1965) nach einer englischen Melodie von F. Powell
Text: Franz Baumann
Entstehung: vor 1931, vermutlich im Ersten Weltkrieg
Version 1 Gesang: Franz Baumann (Tenor) mit Orchester, Leitung: Peter Kruder (Kreuder?) (Aufnahme von 1931) [2 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Soldatenchor mit Orchester (moderne Aufnahme, etwas dumpf) [2 Strophen] Spielzeit:
Operetten- und Volksliedersänger, Texter und Komponist Franz Baumann
Wem Gott will rechte Gunst erweisen
Wanderlied aus der Zeit des Deutschen Bundes
Liedanfang: Wem Gott will rechte Gunst erweisen
Melodie: Friedrich Theodor Fröhlich (1803 - 1836)
Text: Joseph Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857; aus der Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts)
Entstehung: 1826 (Text) / 1833 (Musik)
Version 1 Gesang: Hermann Prey (Bariton) mit Orchester [Strophen 1, 3 und 4] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Regensburger Domspatzen mit Orchester [Strophen 1, 3 und 4] Spielzeit:
Dichter Joseph Freiherr von Eichendorff
Wenn alle untreu werden
Patriotisches Lied aus der Zeit der Befreiungskriege
Liedanfang: Wenn alle untreu werden, so bleiben wir doch treu
Melodie: unbekannter Komponist (Melodie eines frz. Jagdlieds, 1724, bzw. des Liedes Es saßen die alten Germanen zu beiden Ufern des Rheins )
Text: Maximilian (Max) von Schenkendorf (1783 - 1817)
Entstehung: 1814
Version 1 Gesang: Soldatenchor mit Orchester (Aufnahme der 1930er Jahre) [Strophen 1, 2 und 4] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Tenor mit Gitarre (moderne Aufnahme) [Strophen 1, 2 und 4] Spielzeit:
Version 3 Gesang: Männerchor mit Orchester (moderne Aufnahme) [Strophen 1, 2 und 4] Spielzeit:
Dichter Max von Schenkendorf
Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren
Operettenmarschlied aus der Zeit des Deutschen Bundes
Liedanfang: Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren
Melodie: Vinzenz Kugler (1. Hälfte 19. Jh.)
Text: Alexander Cosmar (1805 - 1842, aus dem Stück Die Seeräuber, 1839)
Entstehung: 1840
Version 1 Besetzung: Musikkorps und Soldatenchor der 11. Panzer-Grenadier-Division, Leitung: Major Hans Friess [Strophen 1 bis 3 und 5] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Hans Braun und seine Brauhaus-Kapelle mit Chor [Strophen 1, 3 und 5] Spielzeit:
Titelblatt des Theaterstücks Die Seeräuber
Wenn wir marschieren
Soldatenlied des Ersten Weltkriegs
Liedanfang: Wenn wir marschieren, ziehn wir zum deutschen Tor hinaus
Version 1 Gesang: August Batzem mit Männer-Quartett und Blasmusik (1930) [Strophen 1, 3, 4 und 6] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Musikkorps und Soldatenchor der 11. Panzer-Grenadier-Division, Leitung: Major Hans Friess [Strophen 1, 3 und 4] Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Soldatenchor und das großes Blasorchester des Kameradschaftsbundes Frankfurt (2007) [Strophen 1, 3 und 4] Spielzeit:
August Batzem (Tenor, 1889 - 1976), Sänger vieler Marschlieder-Aufnahmen
Westerwaldlied (O du schöner Westerwald)
Marschlied der Weimarer Republik und des Dritten Reichs
Liedanfang: Heute wollen wir marschiern
Melodie: Marsch von Joseph Neuhäuser (1890 - 1949) nach Volksliedweisen
Text: Willi Münker (1896 - 1961)
Entstehung: 1932
Version 1 Besetzung: Musikkorps und Soldatenchor der 11. Panzer-Grenadier-Division der Bundeswehr, Leitung: Major Hans Friess (moderne Aufnahme) [alle 3 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Besetzung: Männerchor mit Blasorchester (moderne Aufnahme) [Strophen 1 und 2] Spielzeit:
Marschliederkomponist Joseph Neuhäuser
Wildgänse rauschen durch die Nacht
Volks- und Soldatenlied aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
Liedanfang: Wildgänse rauschen durch die Nacht
Melodie: Robert Götz (1892 - 1978)
Text: Walter Flex (1887 - 1917)
Entstehung: 1915/16
Version 1 Besetzung: Soldatenchor und Orchester (Aufnahme der 1930er Jahre) [alle 4 Strophen] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Botho-Lucas-Chor mit Gitarre und Trommeln (moderne Aufnahme) [alle 4 Strophen] Spielzeit:
Dichter Walter Flex
Wohlan, die Zeit ist kommen
Volkslied aus Des Knaben Wunderhorn (1806)
Liedanfang: Wohlan, die Zeit ist kommen
Melodie: unbekannter Komponist (Volkslied)
Text: unbekannter Verfasser (Bearbeitung: Achim von Arnim/ Clemens Brentano)
Entstehung: vor 1800
Version 1 Gesang: Kasernenchor Wellersberg mit Orchester (2009) [Strophen 1, 2, 3 und 5 der Marschfassung] Spielzeit:
Version 2 Gesang: Hermann Prey (Bariton) mit Orchester [Strophen 1 bis 3 der Marschfassung, Strophe 3 des Volkslieds, Strophe 5 der Marschfassung] Spielzeit:
Version 3 Besetzung: Vocalconsort Leipzig, Leitung: Gregor Meyer [Mischung, gesungen im Volksliedstil: etwa gleichviele Strophen aus beiden Textfassungen] Spielzeit:
Achim von Arnim und Clemens Brentano, die Herausgeber der Volksliedersammlung Des Knaben Wunderhorn (1806)
Zehntausend Mann
Soldatenlied aus der wilhelminischen Kaiserzeit
Liedanfang: Zehntausend Mann, die zogen ins Manöver