|
||||
|
Startseite klassische Musik | heute: Mittwoch, 11.12.2024 | |
|
Musik
Musikgeschichte: Zum 158. Geburtstag von Richard Strauss
Der letzte Opern-GroßmeisterVon einer neu auftretenden Kulturseite muß dieser Mann einfach mal gewürdigt werden, auch wenn 158 Jahre kein rundes Jubiläum sind: Richard Strauss (1864 - 1949) war der größte Opernschöpfer seiner Zeit, vielleicht sogar der letzte große Komponist klassischer Musik überhaupt. Mit ihm endet in gewisser Weise die Geschichte der Musik, denn nach ihm kommen nur noch Klangexperimente und die öde Seichtigkeit von Operetten, Musicals, Schlagern, Rock- und Popmusik. Angefangen hat Richard Strauss, Sohn des königlich-bayerischen Hornvirtuosen Franz Strauss und der Bierbrauer-Tochter Josepha Pschorr, als durchaus konservativer Hochromantiker. Er lehnte die musikalische Welt Richard Wagners zunächst vehement ab, tendierte zur Kompositionsweise von Johannes Brahms, die im tobenden Geschmackskampf als die konventionellere, vermeintlich das Erbe Mozarts und Beethovens bewahrende Richtung galt. Doch je mehr er sich vom ästhetischen Diktat des Vaters befreite, desto offensichtlicher wurde es: Das süße Gift des wagnerischen Einflusses wirkte auf ihn. Mit den Sinfonischen Dichtungen schon der Gattungsbegriff sagt es , die er seit dem Don Juan (1888) komponiert, erweist er sich wie der Erzwagnerianer Franz Liszt als Programmusiker. Erst recht brachte Guntram elf Jahre nach Wagners Tod den klaren Beweis, daß Strauss auf die Seite der Neutöner übergetreten war. |
Musik
Musikdrama: Opern- und OratorienführerWir führen Sie zu Gesamtaufnahmen von rund 650 Musikdramen der Musikgeschichte von 1600 bis 1950, die bei YouTube und Archive.org erreichbar sind. Vorzugsweise haben wir CD-/LP-Studioaufnahmen ausgesucht, ansonsten Opernfilme und akustisch brauchbare Live-Theateraufführungen. Inhaltsangaben und musikalische Einordnung findet man in konventionellen Opernführern (und bei Wikipedia). Hier gehts direkt Genießen der schönsten europäischen Kunstgattung. Sortiert nach Komponisten, Genres oder Jahren der Uraufführung, haben Sie mit diesem Werkeverzeichnis die gesamte Operngeschichte im Blick. |
Musik
Musikgeschichte: Am Rande des Wahnsinns
Wagner und NietzscheDer Fall Wagner ist das letzte Werk Friedrich Nietzsches, das er 1888 noch selber veröffentlichen konnte, ehe er der geistigen Umnachtung anheim fiel. Es ist eine wüste Abrechnung mit dem Komponisten und Menschen Richard Wagner, der zuvor sein väterlicher Freund, aber auch sein künstlerischer Leitstern gewesen war. Verehrung war in blanken Haß umgeschlagen. Es stellt sich bis heute die Frage, ob das hauptsächlich an Wagners Antisemitismus lag, oder ob nicht vor allem Eifersucht und Neid Nietzsche bald nach Wagners Tod zu seiner Tirade getrieben haben.. Der Autor des Zarathustra, der Philosoph Nietzsche, hat auch komponiert. Musikgeschichtlich interessanter als sein schmales kompositorisches Werk ist aber die legendäre Freundschaft mit Richard Wagner, die 1876/77 in eine haßerfüllte, abgrundtiefe Feindschaft umschlug. Der Wechsel im persönlichen Verhältnis zwang Nietzsche, in seinen musiktheoretischen Überlegungen eine hundertprozentige Kehrtwende zu vollziehen, die aus heutiger Sicht unglaubwürdig, ja lächerlich wirkt: Vom Verehrer und eifrigsten Verkünder des wagnerschen Musikideals zum Apologeten französischer Opernsüßlichkeit. Mehr noch: Nietzsche verkehrte sogar seine politischen und kulturphilosophischen Ansichten ins Gegenteil, nur um gegen Wagner verwenden zu können, was sie beide vorher verbunden hatte. |
Musik
Topographie der klassischen Komponisten
Musikländer EuropasKlicken Sie auf den Namen eines Landes, um seine Komponisten anzeigen zu lassen! Klassische Musik, früher in Abgrenzung zur Volksmusik, heute zur Unterhaltungsmusik (E-Musik versus U-Musik), war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Domäne des Heiligen Römischen Reiches: Etwa 80 Prozent aller wichtigen, berühmten Komponisten sind Deutsche, Österreicher oder Italiener. Den Rest machen böhmische, französische und russische Meister aus. Die britischen Inseln, Skandinavien, die iberische Halbinsel und der Balkan haben vergleichsweise wenig zum Standardrepertoire beigetragen. Die USA wurden im Hinblick auf die Musik erst zu einer Kulturnation, als die Geschichte der Klassik schon mehr oder weniger beendet war. |
Musik
Höhepunkte aus den Meisterwerken deutscher Komponisten
Das Beste aus deutscher KlassikWas Marcel Reich-Ranicki für die deutsche Literatur einen Kanon genannt hat, haben wir für gute Musik, die man Klassik nennt, gemacht: Eine kanonische Auswahl der besten klassischen Stücke, die von deutschen Komponisten geschrieben wurde. Die 100 berühmtesten und einflußreichsten, die schönsten und berührendsten Musikstücke aus unserem kulturellen Fundus, die man einfach kennen muß, wenn man im Leben nicht das Wichtigste versäumt haben möchte. Nach einer Einführung in die grundlegenden Genres der Klassik führen Verweise, nach Komponisten geordnet, Sie zu den besten Aufnahmen, die wir bei YouTube & Co. finden konnten. Zu allen Stücken gibt es Kommentare und/oder Erläuterungen, Einordnungen, weiterführende Hinweise. . |
Musik
Musik-QuizEin Pisa-Test für die musikalische Allgemeinbildung Einfache Spielregel: 20 Fragen pro Quizrunde, 5 Antwortmöglichkeiten und 45 Sekunden Zeit für jede Frage Wenn Sie auf Start klicken, bekommen Sie zunächst einen Spielernamen angeboten. Den können Sie akzeptieren oder durch einen eigenen Namen ersetzen. Das Spiel merkt sich Ihren fiktiven Namen und die Ergebnisse, sonst nichts. Es werden keine Cookies gesetzt, keine IP-Adressen gespeichert. Am Ende jedes Spiels bekommen Sie eine Auswertung und die Ergebnisse Ihrer früheren Spiele angezeigt. Wählen Sie das Thema Allgemein, können Sie sich außerdem eine ironische Pisa-Beurteilung einhaneln, und es sind zusätzliche Fragen zur deutschen Literatur dabei. |
Musik
Der deutsche Beitrag zur europäischen Musik
Deutsche KomponistenJeder Mensch hat, ob er will oder nicht, ein Heimatland. Es ist das Land, in dem er aufgewachsen ist, das ihn geprägt hat, in dem er meistens auch geboren wurde. Händel kam aus Halle, J.S. Bach aus Eisenach. Beethoven war ein Kind aus Bonn, Mozart aus Salzburg. Haydn stammte aus Niederösterreich und wuchs überwiegend in Wien auf. Brahms Heimat war Hamburg, Bruckners die Umgebung von Linz. Richard Strauss war zeitlebens Münchner, die Strauße mit ß eine Wiener Komponisten-Dynastie. Sie alle waren Deutsche bis 1806 Angehörige des Deutschen Kaiserreichs, des Heiligen Römischen, danach des Deutschen Bundes. Ihre erste Sprache war Deutsch, natürlich in verschiedenen dialektalen Spielarten. Wer schon als Kind in ein anderes als sein Geburtsland verpflanzt wurde, für den war es im 18. und 19. Jahrhundert undenkbar, die neue Heimat abzulehnen und ein Fremder zu bleiben. Händel entschied sich als junger Mann für England, wo gerade eine deutsche Familie den Königsthron übernahm. Andere Gluck und Meyerbeer gingen nach Italien oder Frankreich, kehrten aber immer wieder in die Heimat zurück. Und es gab welche Offenbach, Mayr , die dort blieben, sie wurden richtige Franzosen oder Italiener. Wir wollen dennoch nicht vergessen, daß sie Deutsche waren, die ihre Kultur mit sich in ihre neue Heimat nahmen.. |
Musik
Orchestermusik: Sinfonien- und Solokonzerte-FührerHier finden Sie über 500 Orchestermusikstücke von europäischen und amerikanischen Komponisten, die Sinfonien und/oder Konzerte für Soloinstrumente und Orchester geschrieben haben. Jeder Listeneintrag ist ein Link, der zu einer Gesamtaufnahme bei YouTube führt. Klicken Sie normal drauf (mit der linken Maustaste), dann wird ein Popup-Fenster (oder ein neuer Browsertab) mit YouTube-Abspieler geöffnet. Das heißt, die Musik spielt auch dann weiter, wenn Sie diese Seite verlassen. Sie können jedes Musikstück auch mit rechts anklicken, dann erscheint der YouTube-Player hier im Fenster. Wenn Sie die Seite verlassen, wird dann allerdings auch die Musik weg sein. Falls Musikaufrufe mit Ihrem Browser nicht funktionieren, nehmen Sie einen anderen, z.B. Firefox. Egal, wie Sie ein Stück aufrufen: Falls Ihr Browser nicht so eingestellt ist, daß er Mediendateien automatisch abspielt, müssen Sie den YouTube-Player von Hand starten. . |