Zeittafeln deutsche Geschichte
Vorzeit (2000 v.Chr. - 900 n.Chr.)
Mittelalter (900 - 1500)
Frühe Neuzeit (1500 - 1800)
Deutscher Bund (1806/15 - 1871)
Zweites Kaiserreich (1871 - 1918)
Weimar / NS-Zeit (1919 - 1945)
Nachkriegszeit (seit 1945)
Videofenster schließen
Tonabspieler schließen
Tonabspieler schließen
Zeittafel 2: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation – Deutschland im Mittelalter   heute: Sonnabend, 07.09.2024


1. Kaiser Otto III. (Ende 10. Jh.) | 2. Speyerer Dom (erbaut 11. Jh.) | 3. Reichsadler mit Länderwappen (1511) | 4. Reichsinsignien des Hl. Röm. Reiches (8. bis 12. Jh.) | 5. Verbrennung von Jan Hus in Konstanz (1415) | 6. Ks. Maximilian I. (1493 - 1519)
Lautsprechersymbol und rote Schrift weisen auf ein Tondokument hin, das Sie sich anhören können – sofern Ihr Browser mp3-Dateien abspielen kann und Ihre Lautsprecher eingeschaltet sind. Ein Klick auf den Textlink öffnet dazu ein Popup-Fenster, ein Rechtsklick auf denselben Link schließt es wieder.

Chronologie des Mittelalters: Von der „Gründung Deutschlands“ bis zur Erfindung des Buchdrucks, der Entdeckung Amerikas und der Reformation
___________________________________________________________

Stichwörter: Deutsches Wahlkönigtum * Ottonen * Fränkische Salier * Investiturstreit * Kreuzzüge * Staufer * Rittertum * Hanse * Deutscher Orden * Ausdehnung nach Osten * Goldene Bulle * Universitäten * Luxemburger * Habsburger * Herzogtum Burgund * Schweizer Abspaltung * Renaissance

Zeittafel  II  zur deutschen Geschichte: 900 - 1500

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation – Deutschland im Mittelalter


seit 911 mit dem Tod Ludwigs (III.) des Kindes sterben die deutschen Karolinger aus; nach dem achtjährigen Interims-Königtum Konrads I. geht die Herrschaft im "Heiligen Römischen Reich (Deutscher Nation)" auf die Herzöge von Sachsen über;
Entstehung starker Stammesherzogtümer in Deutschland: Bayern, Schwaben, Sachsen usw. - Grundlage für die spätere Schwäche der königlichen Zentralgewalt und die territoriale Zersplitterung
Reichskrone
eines der Reichsinsignien: die Krone Ottos des Großen aus dem 10. Jahrh.

Otto der Große
Otto I. mit Gemahlin, Kaiserin Edith (Magdeburger Dom, um 1250)

Heinrich II.
der letzte ottonische Kaiser: Heinrich II. (1002 - 1024)

Gregor VII.
Papst Gregor VII., der Gegenspieler Heinrichs IV. im Investiturstreit

Friedrich Barbarossa
Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Büste, Mitte 12. Jh.)

Friedrich II.
Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen (Buchminiatur, 14. Jh.)

Rudolf I.
Rudolf I. von Habsburg (Bronzestatue, 16. Jh.)

919 erste Erwähnung des "regnum teutonicorum" (= Reich der Deutschen)
919 bis 1024 Dynastie der sächsischen Ottonen auf dem deutschen Königsthron
933 bis 955 erfolgreiche Abwehr magyarischer und slawischer Überfälle auf das Reich durch die sächsischen Könige Heinrich I. und Otto I.; Errichtung von Markgrafschaften (Mark = Grenzland) zum Schutz der Ostgrenzen des Reiches
962 Otto I. der Große zieht nach Rom, läßt sich vom Papst zum römischen Kaiser krönen und belebt damit die nach Karl I. mehr und mehr in Vergessenheit geratene deutsche Kaiserwürde neu
976 nach der Unterwerfung Ungarns werden die mainfränkischen Babenberger mit der Ostmark "Ostarrîhhi" (Österreich) belehnt: Herrschaft bis 1246
1024 bis 1125 Dynastie der fränkischen Salier auf dem deutschen Königsthron
1039 bis 1056 Absetzung von drei Päpsten durch König Heinrich III.
1056 bis 1106 Regierungszeit Heinrichs IV.:
Machtkampf zwischen dem Kaiser und Papst Gregor VII., der sogenannte "Investiturstreit"; Edikt Gregors, Exkommunizierung Heinrichs, Gang nach Canossa, Eroberung Roms und Vertreibung Gregors; in der Folge Erhebungen deutscher Fürsten gegen den König und nachhaltige Beschädigung des Königtums
1096 Aufbruch zum 1. Kreuzzug nach Jerusalem unter Führung des französischen Herzogs Gottfried von Bouillon
seit um 1100 Gründung einer Reihe von neuen Städten, aus denen vielfach freie Reichsstädte werden, die nicht mehr dem jeweiligen Landesherrn, sondern direkt dem König unterstehen;
z.B. Vrîburg (Freiburg): 1091 erste Erwähnung, 1120 Marktrecht, 1368 Reichsstadt
1138 bis 1254 Dynastie der schwäbischen Staufer auf dem deutschen Königsthron
1152 bis 1190 unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa Blütezeit kaiserlicher Macht im mittelalterlichen Deutschland;
erfolgreicher Kampf des Königs um die Vorherrschaft gegen Heinrich den Löwen, den welfischen Herzog von Sachsen und Bayern; Tod Friedrichs 1190 während des 3. Kreuzzuges
1143/59 Gründung der Stadt Lübeck; Ausgangspunkt für die Entstehung der Hanse
1198/1212 doppelte Königswahl und Thronstreit zwischen den Dynastien der Welfen (Otto IV.) und der Staufer (Philipp von Schwaben und Friedrich II.) - weiterer Bodengewinn des landesfürstlichen Partikularismus gegenüber der Reichsgewalt, während die Könige von England und Frankreich anfangen, zentral geführte Einheitsstaaten zu bilden
um 1200 Gründung des "Deutschen Ordens" durch Hermann von Salza
seit 1220 Ketzerverfolgung in Deutschland: Päpste setzen Franziskaner- und Dominikanermönche als Inquisitoren ein
1227 Rückgewinnung Holsteins für das Reich durch die Schlacht bei Bornhöved gegen Waldemar III. von Dänemark
1250 bis 1273 nach dem Tode Kaiser Friedrichs II., der das Reich von Sizilien aus regiert hatte, "Interregnum" von 23 Jahren ("die schreckliche kaiserlose Zeit")
Deutsche Regenten ➤ Krise des deutschen Königtums: Interregnum (1254 - 1273)
1257 das Königswahl-Gremium wird erstmals auf sieben Kurfürsten beschränkt, nachdem zuvor alle Reichsfürsten den König gewählt hatten
1273 bis 1291 mit Rudolf I. stellt zum ersten Mal das Haus Habsburg einen deutschen König - Beginn einer dynastischen Karriere, die im Reich bis 1806, in Österreich sogar bis 1918 andauern wird
1291 Zusammenschluß der Talgemeinden Uri, Schwyz und Nidwalden zum "Ewigen Landfriedensbund"; Verstärkung dieser schweizer Eidgenossenschaft durch Beitritt der Städte Luzern, Zürich, Bern u.a. im 14. Jahrhundert
1308/1346 bis 1437 Dynastie der böhmischen Luxemburger auf dem deutschen Königsthron Karl IV.
Karl IV., der wichtigste, gleichzeitig der unglücklichste Kaiser des Spätmittelalters

Goldene Bulle
Seite aus einer Handschrift der "Goldenen Bulle"

Sigismund
Sigismund, der letzte Kaiser aus dem Hause Luxemburg

Johannes Gutenberg
Johannes Gutenberg

Karl der Kühne
Herzog Karl der Kühne

Maria von Burgund
Maria von Burgund, die früh verstorbene Gemahlin Maximilians I.

Maximilian I.
der "letzte Ritter" des Mittelalters: Kaiser Maximilian von Habsburg

1309 nach dem Ende der Epoche der Kreuzfahrten wird der Hauptsitz des Deutschen Ordens von Venedig nach Marienburg (Westpreußen) verlegt; die Deutschritter beherrschen und kolonisieren den gesamten preußischen und baltischen Ostseeraum mit Ausnahme Litauens
1314 Familien-Dreikampf um die Macht zwischen den Häusern Habsburg, Luxemburg und Wittelsbach führt zur doppelten Königswahl: Ludwig IV. der Bayer und Friedrich (III.) der Schöne von Österreich
1346 bis 1378 unter der kaiserlichen Herrschaft des böhmischen Königs Karl IV. wird 1348 in Prag die erste deutsche Universität gegründet;bis 1400 folgen Wien (1365), Erfurt (1379), Heidelberg (1385) und Köln (1388)
durch die katastrophale Große Pest der Jahre 1347 bis 1351 verringert sich die Bevölkerung Deutschlands und Europas um etwa ein Drittel: Landschaften veröden, Hungersnot und Landflucht machen sich breit
1356 Erlaß der "Goldenen Bulle" durch Karl IV.:
Festlegung des Königswahlrechts (Mehrheitswahl!) und Bestimmung des Kurkollegiums, das aus vier weltlichen und drei geistlichen Reichsfürsten bestehen soll: dem rheinischen Pfalzgrafen, dem Herzog von Sachsen, dem Markgrafen von Brandenburg, dem König von Böhmen und den Erzbischöfen von Mainz, Köln und Trier
seit 1363 unter Philipp dem Kühnen bildet sich mit dem Herzogtum Burgund ein de facto autonomer Zwischenstaat zwischen Frankreich und Deutschland, der von der niederländischen Nordseeküste bis an den Bodensee reicht
1370 unter der Führung Lübecks besiegt die Hanse im Bund mit dem Deutschen Orden und der Dithmarscher Bauernrepublik den dänischen König Waldemar IV. Atterdag und sichert sich durch den "Frieden von Stralsund" die wirtschaftliche Vorherrschaft im Nord- und Ostseeraum
1386 in der Schlacht von Sempach verteidigt eine schweizerische Bauernarmee die Freiheit der Eidgenossenschaft gegen ein adeliges Ritterheer Herzog Leopolds III. von Habsburg - Krise des mittelalterlichen Rittertums
1410 bis 1437 Regierungszeit Kaiser Sigismunds aus der Dynastie der Luxemburger: in seinen politischen Aktivitäten (Organisation des Konstanzer Konzils) blitzt noch einmal das Streben nach kaiserlicher Vorherrschaft in Europa auf
1414 bis 1418 während des Konstanzer Konzils, einberufen zur Überwindung des "Großen abendländischen Schismas" (Kirchenspaltung) und größtes Fürstentreffen des gesamten Mittelalters, wird der böhmische Religionsreformer Jan Hus feierlich verbrannt – in der Folge jahrzehntelange hussitische Aufstände
1415 Belehnung Friedrichs I. von Hohenzollern mit der Mark Brandenburg - durchgehende Herrschaft der Hohenzollern-Dynastie in Brandenburg-Preußen bis 1918
1438 mit Albrecht II. tritt eine lange Reihe von Habsburgern die königlich-kaiserliche Herrschaft in Deutschland an, die bis zum Ende (1806) des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nur einmal für drei Jahre unterbrochen werden wird (durch den Wittelsbacher Karl VII., 1742 bis 1745)
um 1440 Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg
1453 Eroberung von Konstantinopel (Byzanz) durch die Türken: tragisches Ende des jahrhundertelangen Überlebenskampfes "Ostroms";
Beginn der 250 Jahre andauernden "Türkengefahr": der Islam bedroht das Reich und Europa
1471 der Reichstag zu Regensburg verbietet zur Wahrung des allgemeinen Landfriedens die Fehde
1478 nach langjährigen Auseinandersetzungen zwischen Burgund und dem Hause Habsburg heiratet Maria von Burgund, die Erbtochter des soeben gefallenen Herzogs Karl des Kühnen, den Sohn Kaiser Friedrichs III., Maximilian
1482 Tod Marias von Burgund; ihr Gemahl Maximilian setzt sich im Streit um das burgundische Erbe gegen den französischen König Ludwig XI. durch; der Versuch, durch eine zweite Ehe mit Anna von Bretagne auch noch die bis dahin unabhängige westfranzösische Bretagne an das Haus Habsburg zu bringen, wird allerdings von Frankreich unterbunden; dennoch gilt Maximilian als der Begründer der virtuosen habsburgischen Heiratspolitik
1492 Christoph Kolumbus entdeckt Amerika – der Horizont Europas erweitert sich;
Beginn des allmählichen Niedergangs der regionalen Handelsgroßmächte, der Hanse in Nord- und Ostsee und Venedigs im Mittelmeer
1493 bis 1519 Regentschaft Kaiser Maximilians I., des "letzten Ritters":
Versuche von Rechts- und Reichsreformen, Einteilung Deutschlands in Reichskreise; Neudefinition der auf den Reichstagen zu vertretenden Reichsstände: 1. Kurfürsten, 2. Fürsten und Reichsritter, 3. Reichsstädte;
Verheiratung der Maximilian-Kinder Margarethe und Philipp mit dem spanischen Thronerben-Geschwisterpaar (Grundlage für das spätere habsburgische Weltreich!)
1495 Verkündung des "Allgemeinen und ewigen Reichs-Landfriedens" durch Kaiser Maximilian auf dem Reichstag zu Worms
1499 die "reichsverwandte" Schweiz wird durch den Frieden von Basel in die faktische politische Unabhängigkeit entlassen (formell erst 1648)

 

 


 

eine Epoche zurück                       zur nächsten Epoche